Zum Jahreswechsel hätten eAU und E-Rezept eigentlich verpflichtend eingeführt werden sollen. Zweifel an der technischen Umsetzbarkeit gab es lange – nun wurde Praxen mehr Zeit eingeräumt.
Gamen, posten, liken: Die Sucht nach digitalen Medien ist bei jungen Menschen in der Corona-Zeit gestiegen. Kinderärzte befürchten langwierige Folgen – und so bald keine komplette Rückkehr zur „alten“ Normalität.
Die Delegierten des 125. Deutschen Ärztetages haben eine „versorgungsorientierte Strategie für die Digitalisierung“ eingefordert. Für die Telematikinfrastruktur hieße das zunächst: Eile mit Weile.
Der 125. Deutsche Ärztetag hat mit seinen Beschlüssen einige klare Akzente gesetzt. Ob daraus eine Initialzündung wird, etwa für den Klimaschutz, bleibt abzuwarten.
Das Logo des Digitalkonzerns Meta und der Migräne-App M-Sense ähneln sich stark. Für das E-Health-Unternehmen ein Grund zu handeln – das Vertrauen der Ärzte in die DiGA sei in Gefahr.
Der Deutsche Ärztetag hat sich klar gegen eine zunehmende Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung ausgesprochen. Der Leitantrag des BÄK-Vorstands ging durch – mit einer kleinen Änderung.
Online-Abstimmungen sind längst gelebte Praxis. Nur beim diesjährigen Ärztetag hakt es. Hier wurden die Wahlkabinen aufgestellt – unter dem drohenden Zeigefinger des BÄK-Präsidenten.
Dr. Klaus Reinhardt hat zum Auftakt des 125. Deutschen Ärztetags gefordert, Gesundheitspolitik zum zentralen Handlungsfeld der nächsten Regierung zu machen. Wir dokumentieren seine Rede in Auszügen.
Wer einen mutmaßlich gefälschten Corona-Impfausweis in einer Apotheke vorzeigt, um ein digitales Impfzertifikat zu erhalten, macht sich nicht strafbar. Ein solcher Impfausweis kann aber sichergestellt werden, urteilt jetzt ein Landgericht.
Als erste private Krankenversicherung nutzt die Continentale für ihre elektronische Patientenakte die technische Lösung von IBM. Beide haben außerdem gemeinsam eine App entwickelt.