Personalengpässe sind nicht die einzige Sorge, die deutsche Kliniken in puncto IT-Sicherheit massiv umtreiben, so DKG-IT-Chef Markus Holzbrecher-Morys. Zwei Gesetze setzen sie unter Handlungsdruck.
Diener Petition erreichen, dass Anwendungen der Telematikinfrastruktur, wie die eAU oder das E-Rezept, vor dem Ausrollen ein Jahr lang erprobt werden. Ärzte sind zur Unterschrift aufgerufen.
Die Pandemie steht und fällt mit den Älteren. Deswegen müssen gerade sie und Menschen mit Risiken die Booster-Impfung erhalten. Ein etwas anderes „EvidenzUpdate“ darüber, wie das die Praxen schaffen.
DiGA top, Gesundheitskompetenz flop: Der E-Health-Monitor des Beratungsunternehmens McKinsey stellt der Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens ein gemischtes Zeugnis aus.
Zum 1. Januar greift die zweite Stufe der IT-Sicherheitsrichtlinie. In einer Serie stellen wir Einzelmaßnahmen in Praxen vor, die umgesetzt werden müssen. Thema in diesem Teil: die Web App Firewall.
Nachdem die KBV bereits auf eine neue Übergangsphase für Muster 1 und 16 hingewiesen hatte, zieht nun die KZBV nach. Ihr Vorstand erinnert auch, an die Pflichtenliste aller Ärzte für den 1. Januar.
Sollten medizinische Einlagen online bestellt werden können? Krankenkassen spielen mit dem Gedanken. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft sieht Gefahren.
Mehr Personal, bessere Versorgung durch Praxen und mehr Zusammenarbeit zwischen den Sektoren – die Wunschliste von Bürgern in Schleswig-Holstein ist lang. Das zeigt eine Umfrage der AOK Nordwest.
Heißer Schlagabtausch beim gesundheitspolitischen Medica-Forum: Wann kann die Förderung der Kliniken durch das Krankenhauszukunftsgesetz Wirkung entfalten?
Die Spanne zwischen Bekanntheit und Nutzung von TI-Anwendungen ist groß: Ärzte kennen sie zwar, zum Einsatz aber kommen sie aber oft nicht. Woran das liegen kann, erläutert Dr. Florian Hartge von der gematik im „ÄrzteTag“-Podcast.
Mehr regionale Planung statt einer One-size-fits-all-Strategie, und fest definierte Vorhalteblöcke für Basisversorgung in den DRG – so stellen sich Klinikverbände den Strukturwandel vor, wie beim Deutschen Krankenhaus.
Der Bayerische Hausärzteverband adressiert seine Wünsche an die künftigen Berliner Ampelkoalitionäre. Zentral sei die Stärkung der Hausarztzentrierten Versorgung – und die Digitalisierung.
Die Telematikinfrastruktur wird Ärzte nicht mehr nerven, sondern ihnen nützen, betont gematik-Geschäftsführer Dr. Markus Leyck Diekenes beim Medica Econ Forum. So sieht das auch der Arzt und TK-Chef Jens Baas.
Digitale Disease Management-Systeme versprechen wesentliche Kosteneinsparungen für die Gesundheitssysteme. Doch wie schützt man sie vor Cyberkriminellen? Antworten gab es am Montag bei der Medica.
Vor dem Hintergrund der steigenden Zahl der Corona-Neuinfektionen spielt die Suche nach den Hotspots eine immer wichtigere Rolle. Ansatzpunkte könnten Daten der Luca-App liefern.
Die Spanne zwischen der Bekanntheit von TI-Anwendungen und ihrer Nutzung ist teils enorm, zeigt der erste TI-Atlas. Der Grund dafür sei keine Grundverweigerung, sondern Hilflosigkeit, resümiert die gematik.
Eine repräsentative Befragung der gematik zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen zeigt auf: Bis die TI-Anwendungen breit genutzt werden, steht noch eine Menge Arbeit an.