Arzneimittelmarkt

BfArM leuchtet mit Big Data Lieferengpässe aus

Die nationale Arzneimittelbehörde BfArM will sich nicht länger damit bescheiden, Lieferengpässe nur zu verwalten. Eine Koordinierungsstelle soll den Ursachen auf den Grund gehen.

Veröffentlicht:

Bonn. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte richtet eine neue Koordinierungsstelle ein, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz und Big Data allgemeine Muster von Produktions- und Lieferkettenproblemen erforscht. Das Projekt, im Zuge dessen etwa zehn neue Vollzeitjobs in Bonn entstünden, werde vom Bundesgesundheitsministerium bis 2025 gefördert, versicherte Behördensprecher Maik Pommer auf Nachfrage. Am Ende werde man idealerweise sowohl ein Frühwarnsystem aufgebaut haben, das drohende Lieferengpässe rechtzeitig zu erkennen erlaubt, als auch über das Knowhow verfügen, mit dem sich der Industrie Hinweise zurückspiegeln lassen, an welchen Stellschrauben sich pharmazeutische Lieferketten wirkungsvoll stabilisieren lassen.

Ehrgeiziges Ziel des Vorhabens sei es, heißt es in einer Behördenmitteilung zu Wochenbeginn wörtlich, „Herstellungswege, Bedarfsprognosen, Produktionskapazitäten sowie Risikopotenziale möglichst lückenlos und weltweit abzubilden“. Die zu Auswertungszwecken erforderlichen Datenmengen sollen von der Industrie beigesteuert werden. Angesichts der bisherigen Erfahrungen aus dem behördlichen Engpassmanagement sei man sehr optimistisch, so Pommer weiter, dass sich die Pharmabranche der Datenanforderung nicht verschließen werde.

Zunächst wolle man sich vor allem auf Fertigung und Handel essenzieller und versorgungskritische Wirkstoffe fokussieren. Daraus ließen sich dann allgemeine Erkenntnisse ableiten und auf andere Teilmärkte übertragen. (cw)

Mehr zum Thema

Beratungsverfahren eingeleitet

G-BA: Zwei neue Datenerhebungen zu Orphans

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer