Unternehmen

Start-up legt mit Banking-Plattform für Heilberufe los

Auch im Heilberufemarkt geht jetzt ein FinTech-Unternehmen an den Start. Bevor ein Konto eröffnet werden kann, beginnt der Anbieter CURE Finance mit einer digitalen Plattform.

Veröffentlicht:

Berlin. Mit einer Plattform für Bankgeschäfte, über die sämtliche Praxisfinanzen integriert werden können, ist das FinTech CURE Finance jetzt als Anbieter im Heilberufemarkt gestartet. Ziel sei es, den Finanzalltag und das Banking für (Zahn-)Ärztinnen und -Ärzte zu integrieren, kündigt das Unternehmen an. Vor knapp einem Jahr hatte CURE mit ersten Aktivitäten begonnen und eine „Finanz-Community“ gegründet.

„Es geht uns um Transparenz, Einfachheit und Zugang zu Finanzen – als Basis, um sinnvolle Finanzentscheidungen treffen zu können“, äußert sich Martin Buhl. Der erste mögliche Schritt für Praxisinhaber sei jetzt, die Praxis- und Privatkonten auf einer Plattform zu verknüpfen und dort die Praxisfinanzen zu managen. Unter anderem soll Kunden dort eine Übersicht von Einnahmen, Ausgaben, Liquidität und Steuer gegeben werden – mit Praxiskennzahlen und einem „Praxispotenzial-Score“. Bis zu zehn Unterkonten könnten in einer Konten- und Transaktionsübersicht geführt werden.

Im Sommer, kündigt CURE an, solle die Plattform dann um ein eigenes Heilberufe-Konto mit Karte ergänzt werden. Bis dahin könnten die Dienstleistungen kostenlos genutzt werden. (ger)

Weitere Informationen: https://cure.finance

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.