PCs denken anstatt nur zu berechnen: Big Data wird vielleicht schon bald die Psychiatrie umkrempeln. Selbstlernende Algorithmen erkennen das Psychoserisiko durch MRT-Aufnahmen, simple Apps warnen Patienten, wenn sie in eine Manie kippen.
Unzufriedene Patienten, die lange warten müssen, Stress für den Arzt. Das wollten zwei Allgemeinmediziner in ihrer Hamburger Praxis ändern ? und entwickelten ein eigenes Terminmodell.
Immer mehr Patienten online, vor allem die über 40-Jährigen, das Smartphone als bevorzugtes Online-Medium, immer bessere Apps: Deutschland wird mit Riesenschritten digitaler ? auch im Gesundheitsmarkt. Diese Bilanz zieht Dr.
Ärzte wollen nicht die Bremser bei der Digitalisierung sein: Das wurde beim Fortbildungskongress der Ärztekammer Berlin klar. Die Niedergelassenen wünschen sich aber mehr Unterstützung - und drängen auf die Online-Sprechstunde.
Das Potenzial telemedizinischer Anwendungen ist für den Chef der AOK Nordwest unstrittig. Trotzdem fordert er einen Nutzenbeleg, bevor Telemedizin den Weg in die Regelversorgung findet.
Die Hochschule Ravensburg-Weingarten hat einen Assistenzroboter entwickelt, der das Leben von körperlich eingeschränkten Menschen erleichtern könnte. Wie das im Alltag funktionieren kann, wird bereits getestet. Und das ist erst der Anfang.
Hackerangriffe auf deutsche Klinik-IT-Infrastrukturen oder auf vernetzte Medizintechnik sind jederzeit denkbar. Nimmt der Gesetzgeber Kliniken bald in die Cyber-Abwehrpflicht, so obliegt der Schutz von Medizinprodukten allein den Anbietern.
Häufig werden Patienten aus der Klinik ohne einen direkten Verweis auf die ambulante Nachsorge entlassen. Ein telemedizinisches Projekt in NRW setzt genau hier an.
Trotz zunehmender Regulierung und skeptischer Töne aus der Berufspolitik: Junge Ärzte sollten sich vor der Niederlassung nicht entmutigen lassen, sagt Ulrich Sommer, designierter Vorstandsvorsitzender der Deutschen Apotheker- und Ärztebank. Im Interview bricht Sommer eine Lanze für die Freiberuflichkeit von Ärzten.
Die KV Hamburg will die Praxen für Datensicherheit sensibilisieren und das KV SafeNet als sichere Infrastruktur etablieren. Doch die Niedergelassenen sind skeptisch.