Elektronische Patientenakte

Rhön-Klinikum geht mit neuer Web-EPA an den Start

Veröffentlicht:

BAD NEUSTADT/SAALE. Die Rhön-Klinikum AG hat im Oktober ihre selbst entwickelte elektronische Patientenakte "WebEPA+" in Betrieb genommen. An den beiden Standorten Frankfurt (Oder) und Bad Berka könnten auf diese Weise auch niedergelassene Ärzte, deren Software eine Schnittstelle zur Patientenakte hat, auf die zentral abgelegten Patientendaten zugreifen und auch selbst Daten einstellen.

Rhön sei der erste große Klinikbetreiber, der eine eigene elektronische Patientenakte für eine sektorübergreifende Zusammenarbeit entwickelt und im Live-Betrieb habe, sagten Professor Bernd Griewing, Vorstand Medizin, sowie Professor Kurt Marquardt, Konzernbereichsleiter IT bei Rhön, am Freitag in einem Pressegespräch. Die Akte soll nun 2017 an allen Rhön-Standorten ausgerollt werden.

In Zukunft sollen auch Patienten selbst erhobene Daten in die Akte einspielen können. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?