Gesundheitsmarkt-Report

Fortschritte bei Digitalisierung in Deutschland

Veröffentlicht:

BERLIN. Immer mehr Patienten online, vor allem die über 40-Jährigen, das Smartphone als bevorzugtes Online-Medium, immer bessere Apps: Deutschland wird mit Riesenschritten digitaler – auch im Gesundheitsmarkt. Diese Bilanz zieht Dr. Alexander Schachinger, Herausgeber des jährlich erscheinenden Digitalen Gesundheitsmarkt Reports (DGM-Report).

Nach der aktuell erschienenen Analyse geht mittlerweile die Mehrheit der Online-Nutzer mit mobilen Geräten ins Web: Das Smartphone sei inzwischen mit 66 Prozent das Device der Wahl, gefolgt von Laptop (57 Prozent), Desktop-PC (44 Prozent) und dem Tablet (38 Prozent).

Noch in den Kinderschuhen stecke dagegen die Verbreitung von Wearables: Nur rund zwei bis drei Prozent der Verbraucher nutzten entsprechende Applikationen, mit denen am Körper mithilfe von Sensoren Gesundheits- und Fitnessdaten erhoben werden. Der mediale Hype habe sich noch nicht in eine entsprechende Nachfrage verwandelt, heißt es in dem Report.

Erstmals bezieht der Report auch patientenbezogene Marktpotenziale mit ein: Spitzenreiter der Online-Affinität unter 40 Indikationen sind Bulimiepatienten, 91 Prozent der bundesweit rund 100.000 Betroffenen sind online. Schlusslicht in der Online-Affinität sind Osteoporosepatienten, die nur zu sieben Prozent online sind. Es handelt sich bei dieser Gruppe primär um Frauen über 65 Jahren.

Apps und digitale Angebote würden immer besser. Und sie könnten das auch über klinische Studien verstärkt nachweisen. Die Studie nennt als Beispiel ResApp Health, ein internationales Start-up mit Sitz in Australien. Die App kann zu 98 Prozent genau COPD diagnostizieren, wenn der Patient nur in sein Smartphone hineinhustet. Dies sei durch mehrere klinische Studien validiert. Die Software nutzten insbesondere Kliniken und Ärzte, um direkt am Patienten und seinem Mobiltelefon orts- und zeitunabhängig ihre Diagnostik kostensparend zu erweitern. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

App auf Rezept

Neue DiGA für Erwachsene mit ADHS

eHealth in der Praxis

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern