Gesundheitsmarkt-Report

Fortschritte bei Digitalisierung in Deutschland

Veröffentlicht:

BERLIN. Immer mehr Patienten online, vor allem die über 40-Jährigen, das Smartphone als bevorzugtes Online-Medium, immer bessere Apps: Deutschland wird mit Riesenschritten digitaler – auch im Gesundheitsmarkt. Diese Bilanz zieht Dr. Alexander Schachinger, Herausgeber des jährlich erscheinenden Digitalen Gesundheitsmarkt Reports (DGM-Report).

Nach der aktuell erschienenen Analyse geht mittlerweile die Mehrheit der Online-Nutzer mit mobilen Geräten ins Web: Das Smartphone sei inzwischen mit 66 Prozent das Device der Wahl, gefolgt von Laptop (57 Prozent), Desktop-PC (44 Prozent) und dem Tablet (38 Prozent).

Noch in den Kinderschuhen stecke dagegen die Verbreitung von Wearables: Nur rund zwei bis drei Prozent der Verbraucher nutzten entsprechende Applikationen, mit denen am Körper mithilfe von Sensoren Gesundheits- und Fitnessdaten erhoben werden. Der mediale Hype habe sich noch nicht in eine entsprechende Nachfrage verwandelt, heißt es in dem Report.

Erstmals bezieht der Report auch patientenbezogene Marktpotenziale mit ein: Spitzenreiter der Online-Affinität unter 40 Indikationen sind Bulimiepatienten, 91 Prozent der bundesweit rund 100.000 Betroffenen sind online. Schlusslicht in der Online-Affinität sind Osteoporosepatienten, die nur zu sieben Prozent online sind. Es handelt sich bei dieser Gruppe primär um Frauen über 65 Jahren.

Apps und digitale Angebote würden immer besser. Und sie könnten das auch über klinische Studien verstärkt nachweisen. Die Studie nennt als Beispiel ResApp Health, ein internationales Start-up mit Sitz in Australien. Die App kann zu 98 Prozent genau COPD diagnostizieren, wenn der Patient nur in sein Smartphone hineinhustet. Dies sei durch mehrere klinische Studien validiert. Die Software nutzten insbesondere Kliniken und Ärzte, um direkt am Patienten und seinem Mobiltelefon orts- und zeitunabhängig ihre Diagnostik kostensparend zu erweitern. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter