Um ein Streichholz zu entzünden, muss ein wenig Reibungsenergie zugefügt werden, dann brennt es von allein. So ähnlich könnte es auch die Selbstverwaltung schaffen, Ärzte dazu zu bewegen, online zu kommunizieren.
Es genügt ein Handy mit Vibrationsfunktion: An den Fuß eines Diabetespatienten gehalten, zeigt es Forschern zufolge vergleichsweise zuverlässig eine periphere Neuropathie an.
Das elektronische Gesundheitssystem Lettlands ist Ziel einer Cyber-Attacke unbekannter Hacker geworden. Die Seite wurde nach Angaben des Gesundheitsministeriums in Riga mit einer Vielzahl externer Anfragen lahmgelegt.
Davos bietet diese Woche der Elite aus Wirtschaft, Politik und Forschung wieder die große Bühne für den visionären Gedankenaustausch ? zum Beispiel über den Einsatz von Big Data und Künstlicher Intelligenz im medizinischen Kontext.
Vom Produkt- zum Systemanbieter. Wie rtCGM und Digitalisierung die Welt für Ärzte und Diabetiker verändern und welche Rolle die Industrie dabei spielen kann, erläutert Lars Kalfhaus, Geschäftsführer von Roche Diabetes Care Deutschland, im Interview.
Ärzte, Apotheker und Zahnärzte wollen den Digitalisierungsprozess im Gesundheitswesen gemeinsam gestalten und dabei die Chancen neuer Technologien für Patienten und Heilberufe so gewinnbringend wie möglich nutzen.
Das Faxgerät hat in vielen Praxen noch lange nicht ausgedient. Gleichwohl würden die meisten Ärzte lieber elektronisch kommunizieren ? auch, was den Schriftverkehr mit Krankenhäusern betrifft.
Künstliche Intelligenz in der Medizin? Nicht allen Gesundheitsfachkräften gefällt dieser Gedanke. Der Future Health Index 2017 gibt im internationalen Vergleich Antworten auf kritische Befindlichkeiten.
Gesetzliche Regelungen müssen zügig geschaffen, Standards gesetzt und Mittel zur Verfügung gestellt werden: Das fordern bei der Digitalisierung übereinstimmend alle Experten im Gesundheitswesen.