Kommentar – Zukunftsmarkt Gesundheit

Sparen an der falschen Stelle

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Um ein Streichholz zu entzünden, muss ein wenig Reibungsenergie zugefügt werden, dann brennt es von allein. So ähnlich könnte es auch die Selbstverwaltung schaffen, Ärzte dazu zu bewegen, online zu kommunizieren. – Ein bisschen mehr Fördergeld investieren als bisher, dann geht es ganz von allein.

Dass es sich so verhalten könnte, darauf deutet die aktuelle Studie "Ärzte im Zukunftsmarkt Gesundheit 2017" der Stiftung Gesundheit hin. Demnach würde die Mehrheit sowohl der Klinikärzte als auch der niedergelassenen Ärzte ihre Korrespondenz über Patienten am liebsten online erledigten – entweder per E-Mail oder über ein IT-System, am besten integriert in die Praxis-EDV. Doch sie tun es überwiegend nicht. Dabei gibt es durchaus solche IT-Systeme.

Der Grund für diese Diskrepanz ist ganz einfach: Online-Arztbriefe aus der Klinik an Praxen werden nicht gefördert. Und E-Arztbriefe von niedergelassenen Ärzten werden immer noch schlechter honoriert als Faxe. Warum also eingefahrene Wege verlassen, zumal sie zunächst mit Investitionskosten in die eigene EDV verbunden sind? Es könnte so einfach sein, die Online-Kommunikation voranzubringen, aber die Selbstverwaltung will lieber sparen, als das Streichholz mit einer kurzen, aber intensiven Förderung zum Brennen zu bringen.

Lesen Sie dazu auch: Kommunikation: Analog ist immer noch die Realität in Praxen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Hauterkrankungen wie Ekzeme können sichtbare Beschwerden an den Händen verursachen.

© InfiniteStudio / stock.adobe.com

Überblick

Chronisches Handekzem: Tipps für Diagnostik und Therapie