Die Fahrer des Rettungsdienstes erfahren schneller, welche Kliniken noch Kapazitäten haben.

© thomaslerchphoto / stock.adobe.com

Projekt "Ivena"

Berliner Rettungsdienst betritt das digitale Zeitalter

Westfalen-Lippe

E-Card-Probelauf mit Notfalldaten verzögert sich

Vorhofflimmern

Schlägt die App Alarm, sollte der Arzt reagieren

Ein einfacher Sticker „Stop Antikoagulation!“ vermittelt die wichtige Information für die Kollegen und vor allem für Notärzte.

© Mehmet Kücukoglu

"Stop Antikoagulation!"

Sticker-Idee eines Hausarztes kommt bei Kollegen super an

In E-Gesundheitsakten können zum Beispiel auch die erfolgten Impfungen eingetragen werden.

© Denys Prykhodov / Fotolia

Praxisführung

E-Gesundheitsakten – Wer bezahlt Ärzten den Aufwand?

Gesundheitspreis

Innovatoren für Digitalisierung gesucht

Fernbehandlung

Kammer Berlin übernimmt Neuregelung

Im Katheterlabor: Eine Katheterablation gilt als erfolgversprechende Therapiestrategie bei Patienten mit anhaltenden ventrikulären Arrhythmien.

© Monkey Business / Fotolia

Plötzlicher Herztod

Ist die Katheterablation eine Alternative zum ICD?

Diagnostik

Künstliche Intelligenz schlägt Lungenärzte

Kommentar – Elektronische Patientenakte

E-Akte – Ärzte stehen alleine da

Das T-Shirt der Studenten fand Anklang bei der AOK Nordost. Von links nach rechts: Sebastian Selmke, Nico Schwartze von der AOK Nordost, Alexa Danelski, Fabian Rappert und Physiotherapeutin Natascha Steinmann

© Julia Frisch

Von Studenten entwickelt

Ein T-Shirt gegen Rückenschmerzen

DSGVO / Praxistipp

Datenschutzbeauftragter braucht Absicherung

Krebs / Prävention

Gen-Analyse zur Optimierung der Therapie

Kritischer Blick auf die Kontroll-App: Trägt das Baby im Schlaf ein Wearable, lässt sich die Pulsfrequenz überwachen.

© Elnur / stock.adobe.com

Rundum überwacht

Was taugen Baby-Wearables?

Würdigten die HZV (oben, v.l.): Dr. Christopher Hermann (AOK Baden-Württemberg), Dr. Berthold Dietsche (Hausärzteverband), unten: Dr. Werner Baumgärtner (Medi, 2.v.r), Moderator Wolfgang van den Bergh („Ärzte Zeitung“, r.).

© THOMAS KIENZLE

10 Jahre HzV in Baden-Württemberg

Weitere Selektivverträge in der Mache

Daniel Zehnich, Leiter des Bereichs Gesundheitsmärkte und Gesundheitspolitik bei der apoBank.

© (c) apoBank

Interview

"Wir wollen Digitalisierung erlebbar machen"