Krebs / Prävention

Gen-Analyse zur Optimierung der Therapie

Die Uniklinik Charité und die TK haben ihren Präventionsmedizin-Vertrag erweitert. An Krebs erkrankte Frauen können von einer Genomanalyse profitieren.

Veröffentlicht:

BERLIN. Frauen mit wiederkehrendem Eierstock-, Eileiter- oder Bauchfellkrebs können in Berlin ab sofort von computergestützten Genomanalysen bei der Therapieentscheidung profitieren. Die Berliner Uniklinik Charité und die Techniker Krankenkasse haben ihren bestehenden Vertrag zur Präventionsmedizin entsprechend erweitert. Bislang umfasste er die Behandlung von bestimmten Tumoren bei Kindern und Jugendlichen.

Eine computergestützte Datenanalyse soll nun auch Frauen mit den genannten Krebserkrankungen besser gezielte Therapien ermöglichen, wenn vorherige Therapien keinen Erfolg brachten. Dazu wird das Genom des Tumors systematisch sequenziert und auf Grundlage weltweiter Datensätze und publizierter Studien analysiert.

Die computergestützte Analyse übernimmt die Heidelberger Firma Molecular Health. Sie recherchiert dazu in vielen klassischen und neuen zielgerichteten Therapieformen. Die Ergebnisse bespricht dann die interdisziplinäre Tumorkonferenz der Charité und formuliert daraus eine individuelle Therapieempfehlung.

Die Krebsexperten der Charité begrüßen die Ausweitung des Vertrags. "Wir benötigen dringend derartige Konzepte, wie es nun der Vertrag mit der TK erlaubt, anders lässt sich der weitere und notwendige Fortschritt für unsere Patientinnen nicht erreichen", so Professor Jalid Sehouli, Charité-Klinikdirektor für Gynäkologie und Leiter des Europäischen Kompetenzzentrums für Eierstockkrebs. Nach seinen Angaben gibt es keine Standardtherapien für viele Patientinnen, die bereits erheblich vorbehandelt sind.

Die Berlin-Brandenburger TK-Chefin Susanne Hertzer erwartet von der Vertragsausweitung neue Erkenntnisse über den Nutzen von Gen-Analysen in der Onkologie: "Mit der Ausweitung des Vertrags können mehr Informationen darüber gewonnen werden, wie wirksam die Analyse von Tumorgenen ist". Sie hofft, dass passgenaue Therapien dabei helfen, unnötige Behandlungen und Medikationen zu vermeiden. (ami)

Mehr zum Thema

Fortbildung

Up to date mit dem Gastro Update

Fortgeschrittenes Magenkarzinom

Vorhandene Therapieoptionen für eine optimale Sequenztherapie nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v.d.H.
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Lesetipps
Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

Dickere graue Katze vor grünem Hintergrund

© Jasper W / stock.adobe.com

Dilemma mit dem Übergewicht

Dickes Stigma bei Adipositas und Diabetes