Mit der Klage der Wettbewerbszentrale gegen den PKV-Anbieter Ottonova steht auch die Zulässigkeit der Krankschreibung nach Fernbehandlung auf dem Prüfstand.
Die Frist für Vertragsärzte ist abgelaufen, sich an die Telematikinfrastruktur anzuschließen. Doch noch immer sind noch lange nicht alle Ärzte im Netz. Die „Ärzte Zeitung“ hat nachgefragt.
Überall dort, wo Online-Kommunikation betrieben wird, können auch Hacker ihr Unwesen treiben. Dass dies auch für Telemonitoring von Medizingeräten gilt, ist erst in den vergangenen Jahren so richtig ins Bewusstsein gerückt. Die Industrie reagiert.
Ein neues Tele-Projekt soll die Betreuung von psychisch kranken Kindern und Jugendlichen in unterversorgten Gebieten in Sachsen wohnortnah sicherstellen. Es ist ein Positivbeispiel, doch beinhaltet eine Krux.
Der Praxissoftware-Anbieter medatixx startet nach eigenen Angaben mit der Pilotphase zur Integration elektronischer Gesundheitsakten in seine Softwarelösungen – und zwar mit der Akte von Vivy.
Wenn der Entwurf des DVG durchgeht, dann dürfte die Absicherung der Arztsysteme beim Gang ins Internet stärker als bisher reglementiert werden. Das muss Ärzte aber nicht schrecken.
Die Dynamik, die vom Gesundheitsministerium in Sachen Digitalisierung ausgeht, ist hoch. Doch der zuständige Abteilungsleiter warnt: Es werde sich nicht alles auf einmal verändern.
Das Online-Selbsthilfeprogramm moodgym zur Prävention und Linderung depressiver Symptome hat in einem aktuellen Test der Stiftung Warentest als einziges kostenfreies Angebot das Prädikat „empfehlenswert“ erhalten.
Ältere Modelle von Insulinpumpen von Medtronic sind offenbar potenziell von Hacker-Angriffen bedroht. Das Unternehmen empfiehlt, auf neue, sicherere Varianten umzusteigen.