Die KBV-Spitze verteidigt die neuen Zuschläge zur telefonischen Beratung im EBM. Einzelne KVen nehmen ihre Sonder-Abrechnungsregeln für die Telefonsprechstunde zurück.
Nun dürfen auch Unfallverletzte – wenn möglich – am Bildschirm behandelt werden. Die Unfallversicherungsträger geben grünes Licht bis Ende Juni – für Psychotherapeuten sogar noch länger.
Um Komplikationen und Krankenhauseinweisungen gerade in Zeiten von COVID-19 zu vermeiden, sollen in einem telemedizinischen Pilotprojekt Hochrisikopatienten betreut werden.
Die Coronavirus-Pandemie verleiht der Digitalisierung im Gesundheitswesen mächtig Aufwind. Die Charité zieht eine Zwischenbilanz: Was nützt und welche Herausforderungen sind zu meistern?
Psychotherapeuten und Allgemeinmediziner in Nordrhein-Westfalen bekunden derzeit starkes Interesse an Videosprechstunden– und bekommen ihre Genehmigung.
Wissenschaftler und Unternehmer aus acht EU-Ländern haben vor einer Woche das Konzept einer Corona-Tracking-App vorgestellt. Nun zeichnet sich ein schneller Start ab.
Mit einer neuen digitalen Anwendung will das Robert Koch-Institut dem Corona-Virus wirksamer auf die Spur kommen. Die Angaben seien freiwillig, sämtliche Daten würden pseudonymisiert, betont das Institut.