Telemedizin

Coronavirus-Pandemie wird zur Bewährungsprobe für digitale Strukturen

Die Berliner Charité zieht eine Zwischenbilanz in Sachen Corona und Digitalisierung: Was nützt und welche Herausforderungen sind zu meistern?

Veröffentlicht:
Videosprechstunde: Die Digitalisierung ist ein Gewinner der Corona-Pandemie.

Videosprechstunde: Die Digitalisierung ist ein Gewinner der Corona-Pandemie.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Berlin. Die gegenwärtige Coronavirus-Pandemie verleiht der Digitalisierung im Gesundheitswesen mächtig Aufwind. Sie zeigt aber auch: Es läuft nicht alles reibungslos und stellt Hausärzte und Kliniken vor Herausforderungen.

Verwaltung, Pflege und Versorgung müssen neu gedacht werden – nicht selten digital, wie Dr. Peter Gocke, Chief Digital Officer (CDO) bei der Charité Universitätsmedizin Berlin am Dienstag erläuterte: „Die Pandemie fungiert als Turbo der Digitalisierung, aber wir sollten Strukturen einfügen, die wir auch im Regelfall nutzen können, damit sie dann auch in Krisensituationen einfach nutzbar ist.“

Die Coronavirus-Pandemie zeige deutlich, dass Patienten digitale Angebote einfordern. Das macht Gocke unter anderem an der hohen Nachfrage der CoV-App der Charité aus: „Die CoV-App hat binnen weniger Tage die Präsenz-Sprechstunde überholt.“

App und Online-Sprechstunde verzeichnen Zulauf

Enormen Zulauf verzeichnet seinen Angaben zufolge auch die Online-Sprechstunde der Charité. „Mittlerweile bieten wir 140 Sprechstunden online an. Das war für viele zwar etwas Neues, die Einweisung dauert insgesamt aber nur sehr kurz. Das ist nicht viel komplizierter als ein Videocall.“

Die Einfachheit in der Anwendung sei ein entscheidender Faktor: „Es fehlt die Zeit, sich erst noch lange in Anwendungen einzuarbeiten“. Die Online-Sprechstunde entlaste darüber hinaus auch die Pflege, da weniger Patienten vor Ort versorgt werden müssten.

An der Charité setzt man derzeit auch vermehrt auf Telepräsenzroboter, die, ausgestattet mit Kamera und Mikrofon, Ärzten ermöglichen, Expertise auszutauschen. Mittlerweile seien statt zehn 30 Roboter im Einsatz, die 18 Intensivstationen miteinander verknüpfen.

Erprobte Prozesse ausgeweitet

Gocke übt Kritik an der Vielzahl digitaler Anwendungen und lokaler Lösungen, die derzeit den Markt fluten: „Wir brauchen Systeme, die geeignet sind, strukturiert Daten zu erheben und daraus Maßnahmen ableiten können.“

Insbesondere in der gegenwärtigen Situation zeige sich, dass sich Patienten zwischen verschiedenen Strukturen des Gesundheitswesen bewegten, etwa dem Gesundheitsamt, der Hausarztpraxis und Kliniken. Wichtig sei, dass die Daten über einen zentralen Kanal bereitstünden, der auch einen Kommunikationsweg zum Patienten darstellt.

Gocke bringt die Telematikinfrastruktur und die elektronische Patientenakte ins Spiel: „Wir müssen die Telematik konsequent weiterdenken. Sie dient schließlich nicht nur zum Austausch und Ablegen von Daten, sondern auch dem Informationsaustausch. Der Patient muss mit eingebunden werden.“

Spätestens nach der Pandemie müsse man sich zusammensetzen, um zu schauen, welche Anwendungen dienlich seien, einer weiteren Krise standzuhalten. Dann müsste man auch wieder über die Risiken diskutieren, etwa hinsichtlich des Datenschutzes. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

25 Prozent der Bevölkerung nutzen Technik zur Selbstdiagnose

Vor dem Arztbesuch fragen viele Menschen erst mal die KI

Digitale Leistungserbringung

KV Sachsen: Antrag für Videosprechstunde nicht vergessen!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie