Pilotprojekt

Telemedizin soll Lungen- und Herzpatienten schützen

Um Komplikationen und Krankenhauseinweisungen gerade in Zeiten von COVID-19 zu vermeiden, sollen in einem telemedizinischen Pilotprojekt Hochrisikopatienten betreut werden.

Von Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Gesundheitsdaten der Patienten werden an das telemedizinische Zentrum übermittelt und dort von den Ärzten ausgewertet.

Die Gesundheitsdaten der Patienten werden an das telemedizinische Zentrum übermittelt und dort von den Ärzten ausgewertet.

© Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com

Gelsenkirchen. Ein Projekt, das in die Zeit passt: Das Institut Arbeit und Technik (IAT) und die Deutschen Gesundheitsdienste (DEGEDI) erproben die telemedizinische häusliche Betreuung von Patienten mit schweren Lungenerkrankungen wie COPD und mit Herzerkrankungen. Ziel ist es, Komplikationen und Krankenhauseinweisungen zu vermeiden, was in Zeiten der Corona-Pandemie besonders wichtig ist.

„Wenn man die Krankenhäuser entlasten will, dann ist das genau der richtige Ansatz“, sagt Stephan von Bandemer der „Ärzte Zeitung“. Er ist Projektleiter am IAT, das an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen angesiedelt ist. Vor allem sei die Versorgungsform aber für die Patienten selbst positiv. „Wenn COPD-Patienten hospitalisiert werden, verschlechtert sich ihr Zustand dramatisch.“

Wenn die Erkrankten in der Häuslichkeit gut versorgt, eingestellt und beraten werden, sei das ein Vorteil für sie. „Unter den Bedingungen der Corona-Krise ist es für die Krankenhäuser und die niedergelassenen Ärzte sehr schwierig, diese Patienten angemessen zu versorgen“, betont von Bandemer.

„Patienten bleiben bei ihrem Arzt“

In dem Pilotprojekt, das über die Digitalisierungsinitiative des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums gefördert wird, erhalten die Patienten mit Lungenerkrankungen ein Pulsoximeter und ein Spirometer sowie ein Modem. Es übermittelt die erfassten Daten an das telemedizinische Zentrum der DEGEDI in Bochum. Dort kümmern sich Internisten, Pneumologen und Kardiologen um die angemessene Versorgung der Patienten und prüfen, ob Interventionen notwendig sind.

Bei Patienten mit Herzerkrankungen werden der Blutdruck und das EKG gemessen, sie erhalten Trainingspläne zur Prävention. Für beiden Patientengruppen wurden spezielle Beratungs- und Betreuungskonzepte entwickelt.

Die Versorgung erfolgt in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten, sagt der Projektleiter. „Die Patienten bleiben bei ihrem Arzt, die Telemedizin ist ein unterstützendes Instrument.“

Kurzfristiges Ausrollen möglich

Das auf drei Jahre angelegte Projekt startet zunächst im nördlichen Ruhrgebiet, die Initiatoren arbeiten nach Angaben von Bandemers eng mit einer pulmologischen Praxis in Herne und dem Augusta-Krankenhaus in Bochum zusammen. Die Vorbereitung läuft schon länger, jetzt beginnt die Einschreibung der Patienten, die ein halbes Jahr laufen soll. Zielgröße sind zunächst 200 Patienten. „Wir können das Projekt aber kurzfristig ausrollen.“

IAT und DEGEDI versuchen, die Rentenversicherungsträger und die Krankenkassen ins Boot zu holen. „Wir wollen zeigen, dass die telemedizinische Versorgung der Hochrisikopatienten medizinisch sinnvoll und ökonomisch vernünftig ist“, sagt von Bandemer. „Diese vulnerable Patientengruppe muss auch weiterhin gut versorgt werden“, fordert er.

Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind