Pilotprojekt

Telemedizin soll Lungen- und Herzpatienten schützen

Um Komplikationen und Krankenhauseinweisungen gerade in Zeiten von COVID-19 zu vermeiden, sollen in einem telemedizinischen Pilotprojekt Hochrisikopatienten betreut werden.

Von Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Die Gesundheitsdaten der Patienten werden an das telemedizinische Zentrum übermittelt und dort von den Ärzten ausgewertet.

Die Gesundheitsdaten der Patienten werden an das telemedizinische Zentrum übermittelt und dort von den Ärzten ausgewertet.

© Rostislav Sedlacek / stock.adobe.com

Gelsenkirchen. Ein Projekt, das in die Zeit passt: Das Institut Arbeit und Technik (IAT) und die Deutschen Gesundheitsdienste (DEGEDI) erproben die telemedizinische häusliche Betreuung von Patienten mit schweren Lungenerkrankungen wie COPD und mit Herzerkrankungen. Ziel ist es, Komplikationen und Krankenhauseinweisungen zu vermeiden, was in Zeiten der Corona-Pandemie besonders wichtig ist.

„Wenn man die Krankenhäuser entlasten will, dann ist das genau der richtige Ansatz“, sagt Stephan von Bandemer der „Ärzte Zeitung“. Er ist Projektleiter am IAT, das an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen angesiedelt ist. Vor allem sei die Versorgungsform aber für die Patienten selbst positiv. „Wenn COPD-Patienten hospitalisiert werden, verschlechtert sich ihr Zustand dramatisch.“

Wenn die Erkrankten in der Häuslichkeit gut versorgt, eingestellt und beraten werden, sei das ein Vorteil für sie. „Unter den Bedingungen der Corona-Krise ist es für die Krankenhäuser und die niedergelassenen Ärzte sehr schwierig, diese Patienten angemessen zu versorgen“, betont von Bandemer.

„Patienten bleiben bei ihrem Arzt“

In dem Pilotprojekt, das über die Digitalisierungsinitiative des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministeriums gefördert wird, erhalten die Patienten mit Lungenerkrankungen ein Pulsoximeter und ein Spirometer sowie ein Modem. Es übermittelt die erfassten Daten an das telemedizinische Zentrum der DEGEDI in Bochum. Dort kümmern sich Internisten, Pneumologen und Kardiologen um die angemessene Versorgung der Patienten und prüfen, ob Interventionen notwendig sind.

Bei Patienten mit Herzerkrankungen werden der Blutdruck und das EKG gemessen, sie erhalten Trainingspläne zur Prävention. Für beiden Patientengruppen wurden spezielle Beratungs- und Betreuungskonzepte entwickelt.

Die Versorgung erfolgt in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten, sagt der Projektleiter. „Die Patienten bleiben bei ihrem Arzt, die Telemedizin ist ein unterstützendes Instrument.“

Kurzfristiges Ausrollen möglich

Das auf drei Jahre angelegte Projekt startet zunächst im nördlichen Ruhrgebiet, die Initiatoren arbeiten nach Angaben von Bandemers eng mit einer pulmologischen Praxis in Herne und dem Augusta-Krankenhaus in Bochum zusammen. Die Vorbereitung läuft schon länger, jetzt beginnt die Einschreibung der Patienten, die ein halbes Jahr laufen soll. Zielgröße sind zunächst 200 Patienten. „Wir können das Projekt aber kurzfristig ausrollen.“

IAT und DEGEDI versuchen, die Rentenversicherungsträger und die Krankenkassen ins Boot zu holen. „Wir wollen zeigen, dass die telemedizinische Versorgung der Hochrisikopatienten medizinisch sinnvoll und ökonomisch vernünftig ist“, sagt von Bandemer. „Diese vulnerable Patientengruppe muss auch weiterhin gut versorgt werden“, fordert er.

Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Gesundheitskongress des Westens

NRW droht bei Klinikreform mit Gang zum Bundesverfassungsgericht

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken