Rheinland-Pfalz

Flutkatastrophe: Psychotherapeutische Akutbehandlung auch per Videosprechstunde

Menschen, die im Landkreis Ahrweiler wohnen und vom Hochwasser betroffen sind, können sich per Video psychotherapeutisch behandeln lassen. Die KV Rheinland-Pfalz hat mit den Krankenkassen diese Sonderregelung vereinbart.

Veröffentlicht:

Mainz. Für die Durchführung und Abrechnung einer psychotherapeutischen Akutbehandlung ist normalerweise ein persönlicher Kontakt zwingend erforderlich. Da viele Menschen im Landkreis Ahrweiler, die vom Hochwassser betroffen sind, schnell psychologische Hilfe benötigen, hat die KV Rheinland-Pfalz (KV RLP) mit den rheinland-pfälzischen Krankenkassen eine bis zum 30. September gültige Sondervereinbarung getroffen.

Bis dahin dürfen Psychotherapeutinnen und -therapeuten den Menschen mit Wohnsitz im Landkreis Ahrweiler eine psychotherapeutische Akutbehandlung per Video anbieten. Vor Beginn der ersten Therapie müssen sich die Therapeutinnen und Therapeuten nur bei der KV RLP melden und die Behandlung per Video mitteilen. Die KV stellt den Krankenkassen dann eine Übersicht der abrechnenden Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zur Verfügung, teilt die KV RLP mit.

Die Ausnahmeregelung gelte ausschließlich für gesetzlich krankenversicherte Flutopfer, die ihren Wohnsitz im Landkreis Ahrweiler haben, betont die KV. Die Abrechnung erfolge unter der Sonderziffer 35152F und werde im Formblatt 3 (Konto 996) unter Kapitel 35 ausgewiesen, erklärt die KV. (ato)
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein älterer Mann und eine ältere Frau schlafen zusammen in ihrem Bett.

© Rido / stock.adobe.com

Datenbankstudie

Schützt der Erholungsschlaf am Wochenende vor Demenz?