Praxisbarometer 2022

KBV startet fünfte Befragung zur Digitalisierung

Mit dem Hausarzt-zentrierten Adipositas-Präventionsprogramm „HAPpEN“ sollen Patienten motiviert werden, ihre Lebens- und Essgewohnheiten nachhaltig zu ändern.

© Jens Büttner/dpa

Vorsorgeförderung

Adipositas: App für die Patienten, Schulung für Bayerns Hausärzte

Ein telemedizinisches Pilotprojekt der AOK in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg soll unnötige Klinikaufenthalte und Facharztbesuche reduzieren helfen.

© DC Studio / stock.adobe.com

Pilotprojekt der AOK Nordost

Hausärzte kommen per Telemedizin ins Pflegeheim

190.000 elektronische Rezepte wurden bis Ende August bereits eingelöst. Die E-Rezept Enthusiasten wollen mit ihrem Förderprogramm die Zahl deutlich steigern.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa / picture alliance

E-Rezept

E-Rezept Enthusiasten: Förderprogramm erfolgreich angelaufen

Kein Papier mehr? Künftig sollen Verordnungen rein elektronisch ablaufen. Doch ohne Übergangsphase läuft nichts.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

FAQ zur elektronischen Verordnung

15 Fragen und Antworten zum E-Rezept

E-Rezept

SpiFa: Digitalisierung gehe an der Realität vorbei

E-Rezept via App einlösen? Dieser Weg wäre in Schleswig-Holstein mit der offiziellen E-Rezept-App durchaus auch möglich gewesen. Die KV wollte den Praxen aber ermöglichen, ihre elektronische Verordnung per Mail oder SMS den Patienten auszuhändigen.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa / picture alliance

Nach Rollout-Ausstieg

KV Schleswig-Holstein gibt Projekt E-Rezept nicht final auf

Etwa 11.000 Apotheken sind startklar für das E-Rezept, so die Angabe im Apothekenportal der ABDA.

© wideeyes / stock.adobe.com

ABDA-Umfrage

E-Rezept: Apotheken fühlen sich gut vorbereitet

Mit der digitalen Signatur sollen beispielsweise E-Arztbriefe und E-Rezepte sicher versandt werden. Sie darf nur nicht in falsche Hände geraten.

© ra2 studio / stock.adobe.com

TI-Anwendungen

Bei der Komfortsignatur lauern einige Gefahren

Für die ePA-Beantragung im Moment nicht möglich: Video-Ident mittels Personalausweis.

© Andrea Warnecke /dpa / picture alliance

Gastbeitrag

Video-Ident-Verbot ist Sinnbild einer Krise