Praxisbarometer 2022

KBV startet fünfte Befragung zur Digitalisierung

Ab dem 5. September sammelt die KBV wieder Einschätzungen der Arztpraxen zum Stand der Digitalisierung. Rund 9000 Vertragsärzte und Psychotherapeuten sind aufgerufen, sich zu beteiligen.

Veröffentlicht:

Berlin. Die KBV ruft rund 9.000 niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten auf, sich beim nächsten Praxisbarometer Digitalisierung zu beteiligen. Die Befragung startet in der kommenden Woche. Darin soll es geht es um die Erfahrungen und Erwartungen der Praxen an die Digitalisierung gehen und wo sie Potenziale und Hemmnisse sehen, heißt es in einer aktuellen Mitteilung der KBV.

Mit dem diesjährigen PraxisBarometer erfragt die KBV nunmehr zum fünften Mal den Stand der Digitalisierung in den Praxen. Dazu werden die Vertragsärzte und -psychotherapeuten Anfang kommender Woche vom IGES Institut angeschrieben, das die Erhebung seit 2018 im Auftrag der KBV jährlich durchführt und wissenschaftlich begleitet. Dabei sollen sich die Ärzte und Psychotherapeuten auch dazu äußern, wie bereits vorhandene digitale Anwendungen im Praxisalltag funktionieren.

Fragebogen bis Oktober ausfüllen

Die vom IGES Institut angeschriebenen Praxen können den Fragebogen bis zum 2. Oktober online ausfüllen. Eine Beantwortung in Papierform sei auf Wunsch ebenfalls möglich. Die Ergebnisse werden anonymisiert veröffentlicht – voraussichtlich Anfang 2023. Rückschlüsse zum Antwortverhalten kann die KBV laut Mitteilung nicht treffen.

Ärzte und Psychotherapeuten, die nicht angeschrieben werden, erhalten voraussichtlich ab Anfang Oktober in der zweiten Runde ebenfalls die Möglichkeit, online an der Befragung teilzunehmen. (kaha)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null