Vorsorgeförderung

Adipositas: App für die Patienten, Schulung für Bayerns Hausärzte

Das bayerische Gesundheitsministerium fördert das hausarztzentrierte Präventionsprojekt „HAPpEN“ mit rund 465.000 Euro.

Veröffentlicht:
Mit dem Hausarzt-zentrierten Adipositas-Präventionsprogramm „HAPpEN“ sollen Patienten motiviert werden, ihre Lebens- und Essgewohnheiten nachhaltig zu ändern.

Mit dem Hausarzt-zentrierten Adipositas-Präventionsprogramm „HAPpEN“ sollen Patienten motiviert werden, ihre Lebens- und Essgewohnheiten nachhaltig zu ändern.

© Jens Büttner/dpa

Marktleugast. Im Zuge des bayerischen Modellprojekts „Hausarzt-zentriertes Adipositas-Präventionsprogramm: Exercise & Nutrition“, kurz „HAPpEN“, sollen Patienten individuell motiviert werden, ihre Lebens- und Essgewohnheiten nachhaltig zu ändern. Zum Startschuss überreichte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) im oberfränkischen Marktleugast einen Förderbescheid in Höhe von rund 465.000 Euro.

Kern des Projekts ist eine App, die zum einen die persönlichen Vorlieben und medizinischen Notwendigkeiten der Patienten berücksichtigt. Zum anderen kann darüber der direkte Kontakt zum jeweiligen Hausarzt hergestellt werden.

Theorie, Praxis und Technik werden verbunden

Gleichzeitig sollen, wie Holetschek beim Vor-Ort-Termin betonte, „wichtige Erkenntnisse im Bereich der Adipositasprävention und -therapie“ gewonnen werden. Das Projekt „HAPpEN“ verbindet demnach wissenschaftliche Ansätze in Theorie und Praxis mit technologischen Möglichkeiten. Unterschiedlichste Disziplinen arbeiteten zusammen, wie Dr. Reiner Hofmann, HAPpEN-Projektleiter an der Universität Bayreuth, erläutert.

Entwickelt hat er die App gemeinsam mit der Allgemeinmedizinerin Dr. Natascha von Schau. Sie betont: „Durch die Verzahnung von medizinischer Versorgung und medizinischer Forschung (…) kann der Beruf Hausärztin/Hausarzt in den Fokus junger Kolleginnen und Kollegen gelangen, die ehrgeizige Zukunftspläne haben. Unterstützt wird dies durch die enge Anbindung an universitäre Strukturen.“

„Deutliche Defizite auf hausärztlicher Ebene“

Aktuell bestünden noch deutliche Defizite im Wissen um eine adäquate Adipositasversorgung auf hausärztlicher Ebene, so Natascha von Schau. Geplant ist deshalb auch eine Schulung für Hausärzte zur Adipositastherapie. Das nächste Adipositaszentrum sei 40 Kilometer entfernt, mit „HAPpEN“ werde die Adipositasversorgung aufs Land gebracht, sagt die Allgemeinmedizinerin. (mic)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren