Das Auftreten von Long-COVID wirft nach wie vor Fragen auf – einen Faktor bei der Entstehung könnten Kardiologen jetzt mit Autoantikörpern identifiziert haben.

© MohamadFaizal / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 1/2022

Auch ambulant behandelte COVID-Patienten haben Langzeitfolgen

Das Auftreten von Long-COVID wirft nach wie vor Fragen auf – einen Faktor bei der Entstehung könnten Kardiologen jetzt mit Autoantikörpern identifiziert haben.

© CMP / stock.adobe.com

Corona-Splitter der KW 1/2022

COVID-19-Impfung nicht mit Frühgeburten assoziiert

Willkommen im Frühjahr 2021

© Daniel Werjant

Kommentar zur Bund-Länder-Runde

Willkommen im Frühjahr 2021

Dr. Eckart von Hirschhausen bei einer früheren Gastvorlesung im Audimax der Marburger Philipps-Universität.

© Georg Kronenberg

„Meister des Infotainments“

Eckart von Hirschhausen soll Lehre in Marburg lebendiger machen

Ein Monitor zeigt eine Intrazytoplasmatische Spermieninjektion.

© Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/ZB

Künstliche Befruchtung

GBA ebnet Weg für neue ICSI-Indikation

Hat in seiner Sitzung am Donnerstag zum Zusatznutzen von Empagliflozin in der Indikation Herzinsuffizienz Stellung genommen: Der Gemeinsame Bundesausschuss, hier die Geschäftsstelle in Berlin.

© gba

Mit Spannung erwarteter Beschluss

GBA sieht Zusatznutzen für Empagliflozin bei Herzinsuffizienz

Akute Atemwegsinfektion: Im Vergleich mit den letzten fünf vorpandemischen Saisons wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) in diesem Winter erst sehr wenige Influenza-Infektionen gemeldet. Es wurden aber deutlich mehr Fälle als im Vorjahr übermittelt.

© sebra / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

ARE-Wochenbericht

Von Grippewelle derzeit keine Spur

Bittet niedergelassene Anästhesisten um Mithilfe in Krankenhäusern: der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU).

© Frank Hoermann / SVEN SIMON / picture alliance

Bayern

Niedergelassene Anästhesisten sollen in Kliniken einspringen

Die fünfte Corona-Welle deutet sich an – die neue Omikron-Variante von SARS-CoV-2 ist deutlich infektiöser als die bisherige Delta-Variante.

© Corinna / stock.adobe.com

Ärzte vor Herausforderungen

Omikron verändert Corona-Diagnostik und COVID-19-Therapie

Am häufigsten verordneten Ärzte ihren Patienten bisher eine Tinnitus-App, zeigt der erste DiGA-Bericht des GKV-Spitzenverbandes.

© Kzenon / stock.adobe.com

Digitale Gesundheitsanwendungen

Apps auf Rezept bislang 40.000 Mal verordnet

Joanna Tabit, Richterin in Charleston im US-Bundesstaat West Virginia, erlebt täglich, wie die Drogen-Krise Familien zerstört: „Wir haben Urgroßeltern, die Kleinkinder aufziehen. Es ist tragisch.“

© Can Merey/dpa

Geschlossene Therapiezentren

Corona-Pandemie verschärft Opioid-Krise in den USA

Ewing-Sarkom: Taugt das Protein TCF7L1 als Prognosemarker?

© [M] gritsalak / stock.adobe.com

Deutsche Studie

Ewing-Sarkom: Taugt das Protein TCF7L1 als Prognosemarker?

Werden Übergewichtige mit intermittierendem Fasten überflüssige Pfunde los?

© Africa Studio / stock.adobe.com

Abnehmen

Intermittierendes Fasten scheint sich zu lohnen

Bei den „LandArztMachern“ geht es vor allem um eines: viel praktische Erfahrung zu sammeln.

© LandArztMacher

Erfolgsprojekt aus Bayern

Studenten erleben Landarztmedizin hautnah

Die Videosprechstunde in der Psychotherapie ist mit dem 1. Januar 2022 zur Regelleistung in der Behandlung von Privatpatienten geworden.

© agenturfotografin / stock.adobe.com

Abrechnungsempfehlungen

Psychotherapie: Videosprechstunde für Privatpatienten nun Regelleistung

Die Immunadsorption könnte womöglich ein wirksames Therapieverfahren bei Post-/Long-COVID darstellen, da sie ja Autoantikörper aus dem Blut entfernen kann.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Nephrologie

Long- und Post-COVID: Wie hilfreich sind Immunadsorption und Lipidapherese?

Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom, für die eine autologe Stammzelltransplantation nicht geeignet ist, können anscheinend von der Behandlung mit Daratumumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason profitieren.

© Vitalii Vodolazskyi / stock.adobe.com

IQWiG-Neubewertung

Daratumumab bei Myelom: Anhaltspunkt für beträchtlichen Zusatznutzen

Die Arbeitsgruppe „3D-Druck“ am Uniklinikum Bonn demonstriert eine Sonographie eines 3D-Kniegelenkmodells aus dem 3D-Drucker.

© Rolf Müller / Universitätsklinikum Bonn (UKB)

Junge Rheumatologen

Mit 3D-Modellen das Sonografieren leichter erlernen

Träger des Darmkrebs-Präventionspreises 2022: Links im Bild PhD-Student Rafael Cardoso und sein Doktorvater Professor Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum.

© Privat

Stiftung LebensBlicke

Darmkrebs-Präventionspreis 2022 vergeben

Die Kassen müssen in der Regel die Kosten ihrer Versicherten für Nahrungsergänzungsmittel nicht begleichen.

© picture alliance / Shotshop | Bassi

Urteil zu Nahrungsergänzungsmitteln

Trotz Histamin-Intoleranz keine Diaminoxidase auf Kasse

Hoher LDL-C-Wert: Die Lipidsenkung mit einem PCSK9-Hemmer ist nach aktuellen Daten bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom und Herzinsuffizienz in der Vorgeschichte wohl nicht sehr effektiv.

© MarekPhotoDesign.com / stock.adobe.com

Studienanalyse

Lipidsenkung mit PCSK9-Hemmer bei Herzinsuffizienz wohl ohne Nutzen

Lumbal angebrachtes Pflaster – der Ehemann einer 89-Jährigen hat ihr ein transparentes Fentanylpflaster aufgeklebt. Das blieb nicht folgenlos (Symbolbild mit Fotomodell).

© Sherry Young / stock.adobe.com

Opioid-Therapie

Frau nutzt Fentanylpflaster des Ehemanns – mit Folge einer Überdosis

Blutdruck und Gehirn – lohnt es sich, ehrgeizigere Ziele bei der Blutdrucksenkung anzustreben, um Patienten vor kognitivem Abbau zu schützen?

© Shidlovski / Getty Images / iStockphoto

Metaanalyse

135 mmHg als Blutdruck-Ziel: Schützt das vor Demenz?

Onkolotsin Peggy Adebar am UKSH in Kiel

© Dirk Schnack

Hilfsangebot bei Brustkrebs

Onkolotsin weiß selbst, wovon sie spricht

Kardiovaskuläres Risiko nach Gestationsdiabetes im Blick behalten.

© pololia / stock.adobe.com

Motivation zu aktivem Lebensstil

Nach Gestationsdiabetes kardiovaskuläres Risiko regelmäßig checken

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Weniger Gicht bei SGLT-2-Hemmer-Therapie: Gelenkentzündung durch abgelagerte Harnsäurekristalle.

© freshidea / stock.adobe.com

Typ-2-Diabetes

Weniger Gicht bei SGLT-2-Hemmer-Therapie