Blick auf neue Corona-Studien: Bei COVID-19-Erkrankten mit schwerem Verlauf sind offenbar veränderte T-Zellen vorhanden. Und: Die Vakzine von Johnson & Johnson ist offenbar auch gegen Omikron wirksam.
Die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation hat 2021 mehr als 7000 Patienten mit Gewebetransplantaten versorgt: Dazu gehören Corneae, Herzklappen, Blutgefäße und Amnionmembranen.
Nach dem Sterbeverfügungsgesetz können in Österreich jetzt Menschen mit einer dauerhaften schweren oder unheilbaren Krankheit Zugang zu tödlichen Medikamenten erhalten.
Stop! Tabakwerbung auf Außenflächen ist jetzt untersagt. Für BÄK-Präsident Klaus Reinhardt „ein erster Schritt, um Jugendliche besser zu schützen und Rauchern den Ausstieg aus der Sucht zu erleichtern.“
Die DIVI sieht sich mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts grundsätzlich bestätigt und verweist auf entsprechende Fort- und Weiterbildungen.
Die Versorgung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom darf in der Corona-Pandemie nicht leiden. Ärzte aus England und den USA steuern mit Telemedizin gegen – ein deutscher Diabetologe ist skeptisch.
Sollte eine Langzeittherapie mit Statinen abgesetzt werden? Dänische Forscher haben dazu Registerdaten ausgewertet – und dabei nach Primär- und Sekundärprävention unterschieden.
Bei ästhetisch-plastischen Eingriffen hat die Pandemie für zwei entgegengesetzte Trends gesorgt. Das zeigt der Bericht der Internationalen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie für 2020.
Pharmakotherapie, Komorbiditäten, Entlassmanagement, Telemedizin: Bei diesen Punkten sollte das DMP Herzinsuffizienz überarbeitet werden, bekräftigt das IQWiG in seinem Abschlussbericht.
Das zweite Corona-Jahr liegt hinter uns – mit Erfolgen und Rückschlägen. Haben wir die nötigen Lehren gezogen? Im „EvidenzUpdate“-Podcast blicken DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer und Denis Nößler auf 2021 zurück – und machen bei der COVID-Arznei Paxlovid™ einen Evidenz-Check.
Wenn ältere Patienten wegen Influenza oder anderer Atemwegsinfekten in die Klinik müssen – wie kommen sie danach zu Hause zurecht? Forscher haben das analysiert – und zeigen eine Präventionsmöglichkeit auf.
Genuss alkoholischer Getränke kann Herzrhythmusstörungen begünstigen. Das betrifft primär das Auftreten von Vorhofflimmern, aber anscheinend nicht die Entwicklung von ventrikulären Arrhythmien, wie eine neue Studie nahelegt.
In Mecklenburg-Vorpommern und Bremen diagnostizieren Ärzte am häufigsten eine Alkoholabhängigkeit. Stark betroffen ist die Generation der Babyboomer, so eine aktuelle Analyse der Krankenkasse Barmer.
Walking Football bringt ältere Menschen wieder auf den Fußballplatz und fördert die Gesundheit im fortgeschrittenen Alter. In England gibt es diese Sportart seit zehn Jahren, nun fasst sie in Berlin Fuß.
Auch Tage nach einer TAVI kann es zu Überleitungsstörungen kommen. Zwei Forscherteams befürworten nun auf Grundlage ihrer Daten ein ambulantes Rhythmusmonitoring, zumindest für bestimmte Patienten.
Sollten Ärzte Zeckenstich-Betroffenen prophylaktisch ein Antibiotikum verschreiben oder warten, ob ein Erythema migrans auftaucht? In einer Metaanalyse wurden beiden Strategien verglichen.
Patienten mit Adipositas und Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Krebsrisiko. Um dem entgegen zu wirken, ist die bariatrische Operation eine Überlegung wert. Schwedische Forscher haben dazu eine neue Analyse vorgelegt.
Wie unterscheidet sich das Immunsystem von Kindern von dem Erwachsener? Das wollten Forscher mit Mäusen herausfinden. Ihre Ergebnisse könnten erklären, warum Kinder weniger schwer an COVID-19 erkranken.
Zu viele Patienten würden aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus nach wie vor Kliniken und wichtige Vorsorgetermine meiden, mahnt DIVI-Präsident Marx. Auch kritisiert er den angekündigten Pflegebonus.
In seinem Urteil zur Corona-Triage stärkt das Bundesverfassungsgericht Ärzten den Rücken, die in Triage-Situationen kommen. Der Beschluss blickt weitsichtig nach allen Seiten.
Das Bundesverfassungsgericht fordert gesetzliche Regelungen zur Corona-Triage. Behindertenverbände sind erfreut, die SPD-Fraktion sieht einen klaren Auftrag – Intensivmediziner jedoch warnen.
Der Gesetzgeber muss „unverzüglich“ Vorkehrungen zum Schutz von Menschen mit Behinderung im Fall einer Corona-Triage treffen, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Die Richter betonen aber: Die „Letztverantwortung“ liege bei den Ärzten.
Was gilt es vor einer geplanten Operation in puncto antientzündliche Rheuma-Therapie zu beachten? Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hat ihre Tipps dazu aktualisiert.
Rückenschmerz – was gilt es hier bei Kindern und Jugendlichen zu beachten? 14 Fachgesellschaften und Organisationen haben dazu jetzt ihre Empfehlungen zusammengestellt.
Etwa 30 Prozent der Schweizer haben eine Genmutation, bei der die Bauchfelldialyse mit Glukose nicht vollständig funktioniert, berichtet ein Forscher der Uni Zürich. Er hat auch eine Lösung parat.
Die Grippewelle ist bislang ausgeblieben, vor allem wegen der Corona-Hygienemaßnahmen. Ein Trend, der laut Daten der Barmer den ganzen Winter über anhalten könnte.
Das Land Brandenburg untersucht die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Pandemie mit einer eigenen Studie. Sie schließt auch die vierte Corona-Welle ein.
Der „Bayerische ambulante COVID-19 Monitor“ (BaCoM) will die Lebenssituation pflegebedürftiger Bürger, aber etwa auch der Hausärzte in der Pandemie abbilden. Gesucht werden weitere Studienärzte.
Ein positives Signal für die Prävention: In NRW wollen Kassen, Krebsgesellschaft und Berufsgenossenschaften das Bündnis Krebsprävention auch die nächsten zwei Jahre finanzieren.
Großwallstadt, Bratislava und vielleicht noch Budapest: Der Orthopäde Philip Lübke aus Kiel hat im Januar besondere Pläne. Er ist neuer Mannschaftsarzt der Handball-Nationalmannschaft der Männer.
Eine Beeinträchtigung der Hirn-Clearance ist an der Entstehung vieler neurodegenerativer Erkrankungen beteiligt. Angereicherte Schadstoffe im Gehirn mittels bildgebender Verfahren sichtbar zu machen ist das Ziel eines neuen Konsortiums.