Stiftung LebensBlicke

Darmkrebs-Präventionspreis 2022 vergeben

Der Darmkrebs-Präventionspreis 2022 geht an Heidelberger Wissenschaftler für ihre Arbeit zum Einfluss der Früherkennungsprogramme auf die Entwicklung der Darmkrebsinzidenz und -mortalität in verschiedenen Ländern.

Veröffentlicht:
Träger des Darmkrebs-Präventionspreises 2022: Links im Bild PhD-Student Rafael Cardoso und sein Doktorvater Professor Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum.

Träger des Darmkrebs-Präventionspreises 2022: Links im Bild PhD-Student Rafael Cardoso und sein Doktorvater Professor Hermann Brenner vom Deutschen Krebsforschungszentrum.

© Privat

Ludwigshafen. Die Preisträger des Darmkrebs-Präventionspreises, der jährlich für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit im Bereich der Darmkrebsvorsorge und -früherkennung vergeben wird, stehen fest: Für die Arbeit „Colorectal cancer incidence, mortality, and stage distribution in European countries in the colorectal cancer screening era: an international population-based study“ (Lancet Oncology 2021; 22:1002-1013) erhalten im März 2022 der PhD-Student Rafael Cardoso sowie sein Doktorvater, Professor Hermann Brenner – stellvertretend für eine große Gruppe europäischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – diese Auszeichnung, teilt die Stiftung LebensBlicke mit.

Die Auszeichnungsurkunden werden im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz der Stiftung LebensBlicke zum Darmkrebsmonat März 2022 in Ludwigshafen übergeben, heißt es in der Mitteilung. Beide Preisträger sind im Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg tätig. „Die in Kooperation mit Forschenden aus 21 europäischen Ländern durchgeführte umfassende Studie zeigt in herausragender Weise den Einfluss der sehr unterschiedlichen Früherkennungsprogramme auf die Entwicklung der Darmkrebsinzidenz und -mortalität in den verschiedenen Ländern“, wird Brenner in der Mitteilung zitiert.

Ausgelobt wird der mit 4000 Euro dotierte Preis von der Stiftung LebensBlicke, Früherkennung Darmkrebs – unterstützt von dem Unternehmen Servier. (ikr)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Prävention

Darmkrebs-Vorsorge: FIT versus Koloskopie – oder die Kombi?

Globale Analyse

Hohe Mutationslast bei frühem Darmkrebs

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Lesetipps
Eine Frau hält sich den schmerzenden Bauch.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?