Das Unternehmen Red Hill Biopharma forscht an einem oralen Medikament, das bei schwer erkrankten COVID-19-Patienten die Virus-Eliminierung beschleunigen soll.
Ein zusammen mit dem Arbeitgeber organisierter Streik – das gibt es auch nicht alle Tage. Ein Praxisteam aus Braunschweig hat es umgesetzt, die Ärztinnen gerieten kräftig ins Schwitzen.
Professor Gerhard Trabert ist Sozialarbeiter und Arzt in Personalunion. Jetzt fordert er als Kandidat der Linken den amtierenden Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier heraus. Ein Porträt.
In Deutschland gibt es seit 2016 immer weniger Parkinson-Patienten, berichtet das Zi. Eine Analyse der Prävalenz offenbart: Hohe Werte zeigen sich häufig in ländlichen Regionen. Welche das sind, zeigen wir in Landkarten.
Die Corona-Kinderimpfung ist gefragt, auch außerhalb der STIKO-Empfehlung. Bei einem Webinar von BioNTech wurden Schutz und mögliche Risiken erläutert.
Die Wirksamkeit der Antikörperkombi Casirivimab / Imdevimab ist bei einer Erkrankung infolge von Omikron wohl deutlich reduziert, bestätigen das Paul-Ehrlich-Institut und das Gesundheitsministerium.
Auch Psychotherapeuten haben Anspruch auf Erstattung der Kosten für ein mobiles Kartenterminal, mit dem die elektronische Gesundheitskarte auch außerhalb der Praxis eingelesen werden kann.
Eine Kachexie bei Herzinsuffizienz ist prognostisch ungünstig, aber warum eigentlich? Forscher beginnen es zu verstehen – und entwickeln Ideen für neue Herzinsuffizienz-Therapien.
Der Beitrag der Arztpraxen zur Corona-Eindämmung komme in den Diskussionen zu kurz: Die KBV-Vorstandsvorsitzenden stellen im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ der Corona-Politik der Regierung kein gutes Zeugnis aus.
Noch immer Corona, dieses Mal nur Omikron. 2022 bringt wieder zahlreiche Fragezeichen, auch für die Medizin. Ein „EvidenzUpdate“ über die Evidenztriage und eine Screening-Idee.
Einem Patienten mit terminaler Herzinsuffizienz wurde in den USA ein Schweineherz transplantiert. Wird es solche Eingriffe auch in Deutschland geben? Ein Herzchirurg aus Hamburg rechnet fest damit.
Respektlosigkeiten und gewalttätige Handlungen gegenüber Einsatzkräften gehören zur Tagesordnung. In Nordrhein-Westfalen will man ihnen mit einem neuen Meldesystem den Kampf ansagen – und Daten erfassen.
Olivenöl gilt als gesund, gerade für das Herz. Nun wurden die Effekte auf die Gesamtsterblichkeit groß untersucht. Die Ergebnisse könnten auf einen positiven Einfluss hindeuten – mit Betonung auf „könnten“.
Zwei Mainzer Nachwuchswissenschaftler sind von der Boehringer-Ingelheim-Stiftung für ihre wissenschaftlichen Arbeiten zu Leukämie und dem Darmmikrobiom ausgezeichnet worden.
Ein 57-Jähriger mit Herzinsuffizienz im Endstadium bekommt ein genmodifiziertes Schweineherz transplantiert – drei Tage später geht es ihm gut. Manche sehen darin einen „Riesenfortschritt in der Transplantationsmedizin“.
Die Inzidenz von Hirntumoren bei Kindern steigt – am Gebrauch hormoneller Kontrazeptiva der Mütter vor der Schwangerschaft liegt es aber offenbar nicht: Daten einer großen dänischen Registeranalyse geben Entwarnung.
Eine neue universelle Definition, neue europäische Leitlinien und klinische Studien – beim Thema Herzinsuffizienz hat sich auch im Jahr 2021 wieder viel getan. Ein Überblick.
Ein möglicher Zusammenhang zwischen der Einnahme von Cholesterinsenkern und dem Auftreten von Demenz wird kontrovers diskutiert. Fördern sie den kognitiven Abbau oder schützen sie sogar davor?
Zur Abschätzung des kardiovaskulären Risikos muss das HDL-Cholesterin differenzierter bewertet werden als bisher. Offenbar sind auch sehr hohe Werte mit einem Anstieg der kardiovaskulären Mortalität verknüpft.
Eine Metaanalyse von 27 Studien hat den Nutzen, auf Chlamydien zu screenen, untersucht. Die US Preventive Services Task Force hat sie herangezogen, um aktuelle Empfehlungen abzugeben: Für wen sollte das Screening angeboten werden?
Ab dem Sommersemester 2022 soll es einen Bachelor-Studiengang Psychologie geben. Zusätzlich soll später ein Master-Studiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie folgen.
Bundesjustizminister Buschmann plant für Anbieter von Cannabis zu Genusszwecken einen Sachkundenachweis. So sollen sie Suchtkranke erkennen können. Wann die kontrollierte Abgabe startet, ist unklar.
Ein 35-Jähriger kommt wegen häufiger Synkopen in die Notaufnahme eines Berliner Krankenhauses. Die Ärzte finden nichts außer einem positiven Corona-Testergebnis. Sein Fallbeispiel verdeutlicht, wie mannigfaltig sich COVID-19 manifestieren kann.
Ein Forscherteam aus China hat in den Stuhlproben von Personen mit Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn mehr Mikroplastik gefunden als bei Gesunden. Das könnte ein Hinweis auf ein Gesundheitsrisiko sein.
Überlebende von Krebserkrankungen in der Kindheit tragen ein erhöhtes Risiko für Krebs der harnableitenden und der Reproduktionsorgane, offenbart eine Studie. Die Autoren bennenen verschiedene Ursachen.
Im Alter verlieren viele Personen an Kraft – aber ab welchem Maß ist das pathologisch? Wie Ärzte Sarkopenie erkennen und Betroffene behandeln können, hat ein Team von der LMU München erforscht.
Wird der Verdacht „Penicillinallergie“ durch einen Provokationstest kontrolliert, stellen sich viele vermutete Allergien als nichtig heraus. Das bestätigt eine Studie aus Island mit Kindern und Jugendlichen.
Chemotherapie und dann taube, schmerzende Hände oder Füße: Das kann eine Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie sein. Zur Prävention mittels Kühlung gibt es jetzt neue Daten.
In nur zwei Tagen up to date: An zwei Terminen im März werden beim UroUpdate aktuelle Studien aus dem Fachgebiet der Urologie referiert und kommentiert.