Professor Nicola Buhlinger-Göpfarth und ihre Stellvertreterin Dr. Susanne Bublitz haben sich am Samstag bei der Vorstandswahl durchgesetzt. Sie machen sich für den Gedanken der Teampraxis stark.
Die meisten Kinderkrebszentren der Ukraine mussten ihre Patienten rasch in Sicherheit bringen. Kinderonkologin Professorin Angelika Eggert von der Charité wurde schnell aktiv und half. Wie, das berichtett sie im Interview.
Mit einer umfangreichen Förderinitiative will die Deutsche Herzstiftung Forschungsprojekte zu Vorhofflimmern unterstützten. Auch in den Herzwochen im November wird Vorhofflimmern zum Schwerpunktthema.
Ärzte sollten sich fit für die Tuberkulose-Diagnostik halten, appelliert das Robert Koch-Institut zum Welttuberkulosetag am 24. März. Hingewiesen wird auch auf einen gestiegenen Bedarf bei der Versorgung Geflüchteter.
Die Ankündigung der gematik, noch in diesem Jahr erste Konnektoren austauschen zu wollen, schlägt hohe Wellen. Nicht nur der Hausärzteverband hält den Vorgang für „skandalös“.
Können sich Patienten mit einer Herzmuskelentzündung in der Vorgeschichte unbesorgt gegen COVID-19 impfen lassen? Das scheint zu gehen, so die Autoren einer kleinen Studie.
Das Darmkrebsrisiko hängt laut Forschern offenbar entscheidend davon ab, wie lange jemand in seinem Leben übergewichtig gewesen ist – und eher nicht vom Gewicht zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Gefäßuntersuchungen an der Netzhaut und ein Biomarker für immunologisch vermittelte Durchblutungsstörungen führten Erlanger Forscher auf die Spur einer möglichen Therapie gegen Long-COVID.
Exzellente Palliativversorgung für jeden jederzeit und überall statt der allgegenwärtigen Übertherapie und gesetzlicher Vorgaben zur Sterbehilfe, fordert Palliativmediziner Dr. Thomas Sitte in der Ärzte Zeitung.
Klinikärzte können sich bei der Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz ab sofort auch beim Diabetes- und Herzzentrum NRW Unterstützung holen. Das Projekt hat inzwischen mehr als 100 Partner.
Spitzenforschung für Gesundheit in Deutschland braucht neuen Schwung. Eine breit angelegte Allianz aus Forschung, Industrie und Versorgung hat in einem Positionspapier definiert, was zu tun wäre.
In Deutschland hapert es an der Osteoporose-Versorgung. Erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität bis hin zu erhöhter Sterblichkeit können Folgen sein. Auch Allgemeinmediziner sind dabei gefordert.
Für Jugendliche ist das gar nicht zum Lachen: Etwas Lustiges passiert, und die Blase entleert sich schlagartig. Ärzte behandelten das seltene Phänomen nun mit einem alternativen Wirkstoff – mit Erfolg.
Die geplante Neufassung des Infektionsschutzgesetzes provoziert weiter Kritik. Kinder- und Jugendärzte bezeichnen die Bestimmung des Corona-Impfstatus als undifferenziert.
Hebt sich infolge eines Risses die Netzhaut ab, ist keine Zeit zu verlieren. Um das Sehvermögen zu erhalten, brauchen Menschen mit Amotio retinae möglichst umgehend eine Operation.
Schätzungen zum Risiko für Dünndarmtumoren bei CED-Patienten variieren. Eine Analyse landesweiter Registerdaten aus Norwegen und Schweden liefert aktuelle Näherungswerte.
50 Prozent der über 65-Jährigen haben Vitamin-D-Werte unter der Schwelle. Sollten die Vitamin-D- und B12-Spiegel von Älteren regelmäßig geprüft werden? Der finale HTA-Bericht gibt eine Antwort.
Nicht nur mit Ausdauersport, auch mit Krafttraining können Typ-2-Diabetiker ihren HbA1c-Wert senken. In einer Metaanalyse hing der Nutzen vom Kraftzuwachs durch die Übungen ab.
In der Therapie bei Typ-2-Diabetes rücken GLP-1-Agonisten und SGLT2-Hemmer immer stärker in den Fokus. Die neuen Substanzen senken nicht nur den Blutzuckerspiegel – sondern haben weitere positive Effekte.
Ob herzkranken Kindern psychologische Begleitung nützt, lässt sich derzeit angesichts der Datenlage nicht beurteilen, schreibt das IQWiG in einem vorläufigen HTA-Bericht.
Wer in mittleren Jahren adipös ist, den erwarten im Vergleich zu Normalgewichtigen weniger Lebenszeit und mehr krankheitsbelastete Jahre im Alter. Das offenbart eine US-Langzeitstudie.
Adipositas ist in Deutschland schon lange ein brennendes Problem, die Corona-Pandemie hat die Situation verschärft. Nun sind Weichen für ein Disease-Management-Programm Adipositas gestellt – Endokrinologen sind voller Hoffnung.
Bristol Myers Squibb hat Zulassungen für einen neuen Kinasehemmer gegen Psoriasis beantragt. Zugleich wird eine digitale Unterstützung für Betroffene entwickelt.
Eine Impfung schützt Krebspatienten gut vor einer COVID-Erkrankung – auch wenn diese durch Virusvarianten ausgelöst wird. Besonders von den Mehrfachimpfungen profitieren Menschen mit Krebs, zeigt eine große Analyse.
Informationen für künftige Landärzte hat die Universität Leipzig auf einer neuen Internetseite aufbereitet. Die Wahrnehmung der Angebote soll so gestärkt werden.
Patienten mit einem schweren COVID-Verlauf haben danach vermehrt mit psychischen Erkrankungen zu kämpfen – selbst 16 Monate später noch. Das geht aus einer Studie aus sechs Ländern mit fast 10.000 COVID-Patienten hervor.
Übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern sind im Fokus eines einjährigen Behandlungsprogramms in Baden-Württemberg. Der Innovationsfonds fördert das Studienprojekt.
Die „Praxisleitlinie Tumorschmerz V3.0“ wird in Kürze von der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin aktualisiert. In der neuen Version sind mehrere Aspekte der Tumorschmerztherapie neu bewertet worden.
Die Add-on-Therapie mit Cannabinoiden bei Tumorschmerzen und in der Palliativmedizin hat verschiedene günstige Effekte. Die orale Therapie wird bevorzugt.
Die Myalgische Enzephalomyelitis/das Chronic Fatigue Syndrome wurde jahrelang als Müdigkeit stigmatisiert, kritisieren Betroffenenverbände. Im „ÄrzteTag“-Podcast erklärt ME/CFS-Patient Dr. Tobias Christmann, was er sich von Ärzten im Umgang mit der Krankheit wünscht.
Eine Metaanalyse von Autopsiedaten legt nahe, dass Lungenembolien infolge einer Infektion mit SARS-CoV-2 öfter vorkommen als gedacht – und nicht selten die Todesursache darstellen.
Bei leichter COVID-19 reduzieren inhalative Steroide gegen Asthma oder COPD wahrscheinlich das Risiko einer Krankenhauseinweisung: Zu diesem Ergebnis kommt ein Cochrane Review. Einige Daten fehlten den Autoren aber.
Zu ehrgeizige Therapieziele steigern bei alten Menschen mit Typ-2-Diabetes die Komplikationsrisiken, warnt ein Diabetologe. Er rät dazu, Ziele öfter zu überprüfen und riskante Arzneien abzusetzen.
Für den Erfolg einer Insulintherapie sind die ersten Wochen entscheidend. Einer konsequenten Titration steht häufig die Angst vor Hypoglykämien entgegen. Eine Therapie mit Insulin glargin 300 kann hier Vorteile haben.
Nur in Extremfällen müssen Kassen eine Brustkorrektur zahlen, so das Bundessozialgericht. Dabei ist das subjektive Empfinden der Patientin kein entscheidendes Kriterium.
Eine S3-Leitlinie zu Kreuzweh bei Kindern und Jugendlichen gibt es seit Jahresende. Was die Rückenschmerzen dieser Altersgruppe von denen Erwachsener unterscheidet, erklärt der Koordinator der Leitlinie, Professor Michael Frosch.
Am 20. März sollen die allermeisten COVID-Auflagen enden. Doch wegen stark steigender Fallzahlen ruft der Plan Kritik hervor: Unter anderem Intensivmediziner und Kliniken haben Bedenken.
Die Forschung zu Darmkrebs läuft auf Hochtouren. Kann zum Beispiel eine ASS-Therapie die Prognose bei bereits Erkrankten verbessern – und was hat Insulin mit der Entstehung kolorektaler Karzinome zu tun?
Der Zugang zur Darmkrebsvorsorge müsse deutlich vereinfacht werden, fordern Gastroenterologen und Wissenschaftler. Unter anderem sei die Kommunikation in die Bevölkerung hinein zu akademisch.
Zielgerichtete Behandlungsoptionen haben die Therapie des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) revolutioniert und die Prognose der Betroffenen deutlich verbessert. Bei der ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Auffällige Befundmuster sowie spezielle Fragen an die Betroffenen und ihr Umfeld können helfen, bei Kindern und Jugendlichen Seltene Erkrankungen früher zu identifizieren.
In Deutschland leben bis zu 14 Millionen Menschen mit Migräne. Viele sind nicht diagnostiziert und erhalten keine wirksame Behandlung. Im Interview erklärt der Frankfurter Neurologe und ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Hormosan Pharma GmbH, Frankfurt am Main