Übergewichtige Kinder

Teilnehmer für Adipositas-Studie in Baden-Württemberg gesucht

Veröffentlicht:

Stuttgart. Übergewichtige und adipöse Kinder und Jugendliche sowie ihre Eltern sind im Fokus eines einjährigen Behandlungsprogramms in Baden-Württemberg, das vom Innovationsfonds als Studienprojekt gefördert wird. Es soll Schulungen beim Pädiater mit einem unterstützenden Online-Portal verknüpfen. Interessierten Praxen ist noch bis Ende Juni 2022 die Teilnahme möglich.

Mitmachen können an STARKIDS (Stufenmodell Adipositasprävention und -therapie im Kindes- und Jugendalter) eingeschriebene Versicherte beim Hausarztprogramm für Kinder und Jugendliche der AOK Baden-Württemberg. Bisher fehlten in Deutschland flächendeckende ambulante Versorgungsangebote, so die Kasse.

Maximal sechs strukturierte Präsenzschulungen

Für die Studie sollen je 500 Patienten in die STARKIDS- und in die Kontrollgruppe eingeschlossen werden. Federführend begleitet die Medizinische Uniklinik Tübingen das Projekt, das Gesundheitsamt Stuttgart ist Projektpartner. Auf Ärzteseite sind der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, die Hausärztliche Vertragsgemeinschaft und MEDI Baden-Württemberg involviert.

Für die Kinder und Jugendlichen sowie ihre Eltern werden bis zu sechs strukturierte Präsenzschulungen angeboten. Themen sind Essen und Trinken, Medien, Bewegung und Familienleben. Die Online-Plattform bietet praktische Tipps zur Umsetzung im Alltag, Lernspiele oder Tagebücher. Die Plattform enthält auch eine Feedback-Funktion, die es den Ärzten erlaubt, Verlaufskontrollen vorzunehmen. Falls sich nach einem Jahr keine ausreichenden Verbesserungen zeigen, wird das örtliche Gesundheitsamt weiterführende Therapieangebote vermitteln. (fst)

Weitere Informationen für Praxen: starkids@med.uni-tuebingen.de

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Post-hoc-Analyse

Herzinsuffizienz: Diuretika-Dosis reduzieren – wie riskant ist das?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?