Das International Rescue Committee warnt: In den kommenden drei Monaten könnten in der Ukraine 80.000 Kinder ohne Zugang zu angemessener medizinischer Versorgung zur Welt kommen.
Nach einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2020 ist eine gesetzliche Neuregelung der Sterbehilfe nötig. In einer Podiumsdiskussion beim Schmerz-und Palliativtag blickten die Teilnehmer auch auf die Regelung in Österreich.
Glukokortikoide mit Protonenpumpenhemmern zu kombinieren ist unnötig. Zudem erleiden Rheumapatienten darunter häufiger osteoporotische Frakturen. Die Indikation eines Magenschutzes sei daher immer kritisch zu hinterfragen, so eine Botschaft beim Rheuma Update.
Die virtuelle Diabetes-Ambulanz für Kinder und Jugendliche hat zwar den Innovationsausschuss nicht überzeugt, sehr wohl aber die Vertragspartner vor Ort. Sie sichern nun den Fortbestand des Modells.
Neustart für die Virtuelle Diabetesambulanz in Schleswig-Holstein: Das ehemalige Innovationsfondsprojekt wird jetzt als besonderer Versorgungsvertrag für junge Diabetiker fortgesetzt.
PrEP ist auch für Frauen zugelassen, doch es gibt mehr Optionen zur HIV-Prävention bei Frauen. Das berichtet Harriet Langanke bei den AIDS- und COVID-Tagen.
Etwa ein Fünftel aller Menschen in Deutschland mit HIV sind Frauen. Dennoch werden ihre Belange wenig berücksichtigt, beklagt Dr. Annette Haberl bei den AIDS- und COVID-Tagen.
In einer prospektiven Kohortenstudie sieht ein Forscherteam aus Frankreich einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Lebensmitteln mit Süßstoffen und dem Auftreten von Krebserkrankungen.
Das Land Bremen wird am Klinikum Bremen Mitte (KBM) eine Gewaltschutzambulanz für die erwachsenen Opfer von häuslicher und sexualisierter Gewalt einrichten.
Der Weg vom sich Eingestehen der Geschlechtsdysphorie bis zum Leben in der gewünschten Geschlechtsidentität ist lang. Immerhin: Wer sich nicht Zuhause fühlt in seinem biologischen Geschlecht, ist nicht mehr „krank“.
In das IT-System einer Berliner Augenarztpraxis haben sich Cyber-Kriminelle gehackt – und den Betrieb für drei Wochen lahmgelegt. Bei der Vertreterversammlung berichtet Norbert Schwarz über seinen Fall – und über die Lehren, die er daraus zieht.
Alzheimerkranke mit einer hohen kumulativen Dosis des Antikörpers Aducanumab zeigen in beiden Zulassungsstudien einen verlangsamten kognitiven Abbau. Bestätigt wird dies auch in Biomarkertests.
Um die hohe Dunkelziffer nicht diagnostizierter HIV-Infektionen zu senken, sollten sich auch nicht spezialisierte Ärzte mit dem Krankheitsbild vertraut machen, betont Professor Johannes Bogner. Im Vorfeld der AIDS- und COVID-Tage haben wir mit dem Münchner Infektiologen gesprochen.
Versuchsreihen mit dem iPhone 12 bestätigten das Interaktionspotenzial mit ICD- und Schrittmacherfunktionen. Auch andere tragbare elektronische Geräte können wohl stören – ab einem bestimmten Abstand.
Der Anteil von Ärztinnen in der Chirurgie liegt bei 22 Prozent. Dass es zu wenig gemischtgeschlechtliche Ärzteteams in dem Fach gibt, hat konkrete Folgen in der Versorgung.
US-Forscher haben ein inhalierbares Peptid entwickelt, das überschüssige Schleimsekretion in Atemwegen bremst – davon könnten Patienten mit Asthma, COPD und Cystischer Fibrose profitieren. Erste Ergebnisse im Tiermodell sind vielversprechend.
Der Praxisindex akuter Atemwegserkrankungen (ARE) ist in der 11. Kalenderwoche (KW) im Vergleich zur Vorwoche etwas gestiegen und liegt weiter im stark erhöhten Bereich.
Ob eine Omikron-Infektion auch eine Immunität gegen andere SARS-CoV-2-Varianten induziert, ist zweifelhaft. Ergebnisse von Antikörper-Neutralisationstests sprechen eher dagegen.
Wohl kaum jemand kennt die deutschen Corona-Befindlichkeiten besser als Cornelia Betsch. Die Erfurter Professorin berät seit Kurzem auch die Bundesregierung – und hat einige Verbesserungsvorschläge.
Hausärzte und Fachärzte könnten sich in der arbeits- und umweltmedizinischen Betreuung der Bevölkerung viel stärker einbringen, betont die Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.
Steigende Preise für Obst und Gemüse verhindern oft den Umstieg auf gesunde Ernährung. Medizinische Fachgesellschaften fordern eine Reaktion der Politik.
Eine Woche lang hat Landarzt Jan Marcel Rahder Flüchtlingen an der polnisch-ukrainischen Grenze geholfen. Er berichtet von Chaos und riesiger Hilfsbereitschaft – und erwartet noch größeren Hilfebedarf.
Die niedergelassenen Fachärzte fordern von der Ampel-Regierung, erst die Sektorengrenzen abzubauen und erst danach die Reform des stationären Sektors anzugehen.
Das Mammografiescreening macht oft Kalkablagerungen in den Brustarterien sichtbar. Bei solchen Frauen ist das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall unabhängig von anderen Faktoren um 50 Prozent erhöht.
Anhand von Doppler-Sonographien bei Ovarialläsionen lässt sich einschätzen, welche Frauen eine weitere Abklärung hinsichtlich Krebs bekommen sollten. Einen Vorschlag, wie das geht, hat ein US-Forscherteam gemacht.
Nicht gänzlich streichen, aber modifizieren will die CDU/CSU-Bundestagsfraktion den Paragrafen 219a StGB. Außerdem spricht sie sich dafür aus, dass die Kassen die Pille länger zahlen.
Bei Beschwerden an Wirbelsäule oder Gelenken wird oft operiert, obwohl jeder vierte Betroffene gut schmerzmedizinisch versorgt werden könnte, bemängeln Schmerzmediziner – und fordern ein verpflichtendes Zweitmeinungsverfahren.
Die Entscheidung der Vertreter, die Verträge zu beenden, fiel einstimmig. Der KV-Vorstand betont in seiner Begründung den fehlenden Nutzennachweis der Homöopathie.
Nach einem schweren Gewitter in Melbourne kam es zu einem Ansturm von Patienten mit Atemnot in den Notaufnahmen. Wer ist besonders anfällig für Gewitter-Asthma? Das will man nun herausfinden.
Keine Dialyse bei terminaler Niereninsuffizienz – kann das gutgehen? Forscher haben die Daten von solchen Patienten in einer Metaanalyse ausgewertet – und kommen zu einem überraschenden Urteil.
Seit fünf Jahren können Ärzte Cannabis auf Rezept verordnen, heute scheint der Hype vorbei. Grund könnte auch die Corona-Pandemie sein, sagt BARMER-Chef Straub.
Eine intensive Blutdrucksenkung auf systolische Werte unter 120 mmHg geht nicht mit einer Abnahme der Hirndurchblutung einher. Wider Erwarten scheint der zerebrale Blutfluss in diesem Fall sogar anzusteigen.
Seit Anfang März wurden aus vier australischen Bundesstaaten Fälle von Japanischer Enzephalitis gemeldet. Planen Reisende dort Langzeitaufenthalte und Outdoor-Aktivitäten, dann könnte eine Impfung erwogen werden.
Erfolg mit ambulanter Psychotherapie bei Frauen mit Anorexia nervosa: In einer Studie konnten fünf Jahre nach Therapieende 41 Prozent der Patientinnen als genesen eingestuft werden.
Aktive Sterbehilfe ist in den Niederlanden eine übliche Art des Sterbens geworden. Vor 20 Jahren erlaubte das Nachbarland als erster Staat der Welt die Tötung auf Verlangen.
Eine große Studie mit Empagliflozin bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung ist aufgrund der zwischenzeitlich festgestellten klinischen Wirksamkeit des SGLT2-Hemmers vorzeitig gestoppt worden.
Außer COVID-19 stehen beim diesjährigen Infektio Update im Mai die Hot Topics „Mikrobiologie in der Praxis“, „Harnwegs- sowie Blutstrominfektionen“ auf dem Programm.
Nach mRNA-Impfungen können sehr selten Myokarditiden auftreten. Das Risiko nach der dritten COVID-Impfung wurde jetzt in der israelischen Armee untersucht – und es scheint geringer zu sein als nach der zweiten Dosis.
Nur wenige Wissenschaftler der Welt können mit so vielen Erfolgen aufwarten wie Robert Gallo: Der US-Forscher war auch an der Entdeckung des Aids-Virus beteiligt. Jetzt wird er 85 – und arbeitet noch mehr als zuvor.
Die Pouchitis ist eine häufige Komplikation bei Anlage eines ileoanalen Pouch bei Colitis ulcerosa. Im Falle einer chronischen Entzündung profitieren Betroffene von einer Therapie mit Vedolizumab.
Eine orale Supplementierung von Magnesium zeigte in einer placebokontrollierten Studie keinen positiven Effekt auf die Gefäßsteifigkeit. Das Ergebnis einer sekundären Analyse lässt die Autoren aber noch hoffen.
Beim Eisbaden setzt der Fluchtreflex binnen weniger Sekunden ein. Dann heißt es: Durchhalten. Die Ärzte Zeitung hat einen Eisbader begleitet – und einen Rheumatologe nach Kältetherapieansätzen in der Klinik befragt.
Zwei Drittel der Patienten mit nichtalkoholischer Fettleber haben eine Hypertonie – und oft ist dieser Bluthochdruck nicht im Griff. Die Studienautoren haben einen Ratschlag für Ärzte, worauf diese achten können.
Die Ursache einer akuten Arthritis mit Fieber wird erst entdeckt, als ein 54-jährige Patient kurz darauf zum kardialen Notfall wird. Dahinter steckt ein Bakterium.
Lässt man Gichttophi an den Zehen zu lange wachsen, riskiert man, dass nach Therapiebeginn die Zehen schrumpfen. Von zehn Patienten, denen das passiert ist, berichten Forscher aus Frankreich und Vietnam.