Forschungsförderung

Mit Gründungskultur gegen den Stillstand

Spitzenforschung für Gesundheit in Deutschland braucht neuen Schwung. Eine breit angelegte Allianz aus Forschung, Industrie und Versorgung hat in einem Positionspapier definiert, was zu tun wäre.

Veröffentlicht:
Diskutierten beim politischen Abend in Berlin über Forschungspolitik

Diskutierten beim politischen Abend in Berlin über Forschungspolitik, 1. Reihe v.l.n.r.: Dr. med. Thomas Lang (Novartis Pharma GmbH in Deutschland), Jutta Neumann, Moderatorin des Abends, Prof. Leif Erik Sander (Charité Berlin); Dr. Sophie Chung (Qunomedical GmbH); Prof. Matthias H. Tschöp (Helmholtz Zentrum München – Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt), Prof. Dr. Katharina Hölzle (Hasso-Plattner-Institut Potsdam); 2. Reihe/Leinwand v.l.n.r.: Theresia Bauer (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg; Prof. Peter Liggesmeyer, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern.

© Jürgen Sendel JS4

Berlin. Es ist nicht alles Gold, was glänzt in der deutschen Forschungslandschaft. Zwar ist in Deutschland der erste Corona-Impfstoff entwickelt worden, aber besonders in der klinischen Forschung ist die Situation nicht mehr so gut.

„Deutschland leistet Spitzenforschung. Und dennoch wird immer offensichtlicher, dass unser Land im internationalen Vergleich zurückfällt“, sagte Dr. Thomas Lang, Geschäftsführer Novartis Pharma in Deutschland, beim politischen Abend „Wissenschaft, Wirtschaft und Politik im Dialog“ in Berlin. Lang forderte „dringend eine gemeinsame Initiative von Politik, Wissenschaft und Industrie zur Stärkung der Spitzenforschung in Deutschland“.

Bei Dr. Thomas Sattelberger (FDP), dem parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), rannte Lang mit seiner Forderung offene Türen ein. Er nannte drei vordringliche Themen, die sich die neue Bundesregierung vorgenommen hat, um den Forschungstransfer in Richtung Gesundheitsversorgung zu verbessern.

„Die Prozesse müssen schneller werden“

Der erste: „Die Prozesse müssen schneller werden. Wenn es heute zehn Monate vom Förderantrag zur positiven Entscheidung dauert, dann müssen wir überlegen – wie können wir das halbieren?“ Die Pandemie habe gezeigt, wie nötig die Geschwindigkeit ist.

„Eigentlich müssten wir es schaffen, dass die Krisenpläne die Normalpläne werden. Wir können nicht in den alten trägen Routinehandlungsweisen verharren“, betonte Sattelberger. Weitere Punkte seien ein besserer Zugang zu den Gesundheitsdaten für die Forschung und eine weitere Stärkung der Grundlagenforschung, so Sattelberger.

Die Bundesregierung werde Innovationsbrücken aus den Hochschulen in die Wirtschaft vorantreiben. Es gehe auch darum, eine gründungsfreundliche Kultur in den Forschungszentren zu schaffen, damit aus Innovationen dann auch Produkte für die Versorgung entstehen könnten.

Die Wissenschaftsministerin von Baden-Württemberg, Theresia Bauer (Bündnis 90/Grüne), mahnte die Vernetzung aller Akteure in Politik, Gesundheitswirtschaft und Gesundheitsversorgung an: „Mit einem Ressort kommen wir da nicht weiter“, sagte sie in Richtung Sattelberger. Um zum Beispiel den Zugang zu Gesundheitsdaten zu verbessern, „können Sie den Gesundheitsminister und die Innenministerin, die Landesminister und noch ganz viele mehr dazu holen. Wir müssen die Lösungen zusammen erarbeiten, nicht gegeneinander, sonst schaffen wir es nicht.“

Baden-Württemberg habe dafür das „Forum Gesundheitsstandort“ etabliert und investiere 100 Millionen Euro für Vernetzungsprojekte und Forschungsinitiativen.

Vorteil langfristige Finanzierung

Professor Matthias H. Tschöp vom Helmholtz Zentrum München hob hervor, dass Deutschland mit seinen außeruniversitären Forschungszentren mit einer stabilen Finanzierung im internationalen Vergleich durchaus gut aufgestellt sei. In den USA seien viele Förderungen nur sehr kurzfristig orientiert.

Professor Leif Erik Sander, Charité, beklagte dagegen eine weit verbreitete „Angstkultur“ in der Verwaltung auf der Ebene unterhalb der Politik, die in der klinischen Forschung häufig stark bremsend wirke. Beispiel: Wenn ein Forscher für eine Studie ein Gerät brauche, das es nur bei einem einzigen Hersteller weltweit gebe, dann müsse dieses Gerät dennoch ausgeschrieben werden – mit der Folge, dass dann, wenn das Gerät gekauft sei und zur Verfügung stehe, die Studie schon vorbei sei.

Das Positionspapier der Initiative

Die Folgerungen, die die Initiative zur Stärkung des Forschungsstandorts Deutschland zieht, hat sie in einem Positionspapier zusammengefasst, das besonders die folgenden Punkte betont:

  • Patientenzentrierung: Eine Entdeckung oder Erfindung werde erst dann zu einer Innovation, wenn sie auch bei den Patienten ankommt und deren Erwartungen erfüllt.
  • Besserer Austausch zwischen akademischer und industrieller Forschung: Wechselkarrieren zwischen Industrie und akademischer Forschung sollten erleichtert werden; Führungspositionen verstärkt mit Frauen besetzt werden und MINT-Studiengänge für Frauen attraktiver gemacht werden.
  • Steuerliche Anreize: Investitionen in Biotech- und andere innovative Start-ups sind für eine breitere Zielgruppe interessant zu gestalten, um mehr Kapital für echte Innovationen zu mobilisieren.
  • Bürokratieabbau: Regulatorische Hürden für klinische Studien müssten dringend reduziert werden, um Forschung in Deutschland zu beschleunigen.
  • Potenziale der Digitalisierung und Telemedizin heben: Beide Technologien könnten in Zukunft helfen, klinische Forschungen dezentral und außerhalb von den großen Klinikstandorten durchzuführen. So könnten auch Patientinnen und Patienten im ländlichen Raum besser profitieren.
  • Anonymisierte Patientendaten für öffentliche und private Forschung nutzbar machen: Es sei wichtig, den Zugriff auf bestehende Gesundheitsdaten zu ermöglichen, um innovative Forschung effizient gestalten zu können.

Die Initiative wird außer von Novartis gestützt von vielen Akteuren aus Forschung, Industrie, Verbänden und der Biotech-Branche, darunter BFS health finance GmbH, Bio Deutschland e.V., BPI (Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie), Fraunhofer Gesundheit, Helmholtz Munich und vfa (Verband Forschender Arzneimittelhersteller. (ger)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar