Kooperation angekündigt

Temedica baut mit Bristol Myers Squibb an Psoriasis-App

Bristol Myers Squibb hat Zulassungen für einen neuen Kinasehemmer gegen Psoriasis beantragt. Zugleich wird eine digitale Unterstützung für Betroffene entwickelt.

Veröffentlicht:
Psoriasis-Patienten haben einen hohen Leidensdruck.

Psoriasis-Patienten haben einen hohen Leidensdruck.

© nikkikii / stock.adobe.com

München. Gesundheits-Apps sind nicht allein Sache kreativer IT-Start-ups. Auch alteingesessene Pharmaunternehmen interessieren sich zunehmend für die digitalen Patienten-Begleiter. Bristol Myers Squibb hat nun eine Kooperation mit dem Münchener App-Entwickler Temedica GmbH angekündigt. Gemeinsam soll eine App für Patienten mit Psoriasis herausgebracht werden.

Die interaktive App werde es „Psoriasis-Patienten ermöglichen, ihren individuellen Krankheitsverlauf und mögliche Einflussfaktoren besser zu verstehen“, heißt es in einer Unternehmensmitteilung am Dienstag. Denkbare Outcomes seien höhere Therapietreue und damit langfristig bessere Behandlungsergebnisse.

Die App solle kostenlos und – wie eine Sprecherin auf Nachfrage betont – medikationsunabhängig für jeden Interessierten im App Store erhältlich sein. Daher sei auch keine Aufnahme in das DiGA-Verzeichnis erstattungsfähiger Anwendungen geplant. Bristol Myers Squibb hat bis dato noch kein Psoriasis-Medikament im Portfolio, arbeitet aber in weit fortgeschrittenem Stadium mit entsprechender Indikation an dem oralen Kinasehemmer Deucravacitinib.

App soll bis Sommer kommen

Ende November vorigen Jahres hatte BMS Zulassungsanträge bei der US-Oberbehörde FDA sowie der europäischen Arzneimittelagentur EMA eingereicht und im Zuge dessen von „überlegener Wirksamkeit“ Deucravacitinibs sowohl gegenüber Plazebo als auch gegenüber dem Phosphodiesterase-Hemmer Apremilast gesprochen. Sollten keine zusätzlichen Daten angefordert werden, will die FDA bis spätestens 10. September 2022 eine Zulassungsentscheidung treffen.

Nach derzeitigem Planungsstand soll die App bis zum Sommer dieses Jahres einsatzfähig sein. Frühere, von Temedica in Allianz realisierte App-Projekte, sind beispielsweise „Brisa“ für MS-Patienten (gemeinsam mit Roche) oder die Physiotherapie-Hilfe „Mineo“ für Rücken-Patienten, die von der AOK Niedersachsen in einem Modellprojekt getestet wird. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche