Umfrage der Stiftung Gesundheit

ePA-Anbindung im Jahr 2026 geht Therapeuten zu schnell

Versicherungs-Auswertung

Jeder fünfte Sportunfall passiert auf der Skipiste

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa

Kampf gegen Bakterien: Forscher in Gießen wollen ein neuartiges Antibiotikum entwickeln, das gegen gramnegative Krankheitserreger zum Einsatz kommen soll.

© gorodenkoff / Getty Images / iSt

Förderung geht an Gießener Naturstoff-Forscher

1 Million US-Dollar für Entwicklung eines neuen Antibiotikums

Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

DEGAM-Präsident Professor Martin Scherer: „Eine konsequente hausärztliche Steuerung stärkt die Patientensicherheit und verbessert die Versorgung.“

© Daniel Reinhardt

Positionspapier der Fachgesellschaft

DEGAM dringt auf hausärztliche Steuerung

Patientengespräch zwischen einer Ärztin und einem jungen Patienten

© Alexander Raths / iStock / Think

Handlungsempfehlung veröffentlicht

Was die DEGAM Hausärzten für das anamnestische Erstgespräch empfiehlt

Frau hält die Hand eines älteren Mannes.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Leitartikel

Das Thema Suizidbeihilfe enttabuisieren

Portemonnaie mit Stethoskop

© Nattapol_Sritongcom / stock.adobe.com

Bei vielen Parteien immerhin ein Thema

Stärkung der Versorgung: HÄV schöpft Hoffnung aus den Wahlprogrammen

Gebratene Speckstreifen

© Galina Didebashvili / imageBROKER / picture alliance

Weg mit dem Speck

Verarbeitetes rotes Fleisch erhöht offenbar Demenzrisiko

Vierter Standort in MV

Universitätsmedizin Greifswald eröffnet neue Herzchirurgie

Adipositas ist eine komplexe Diagnose, die Diagnosestellung bloß über den BMI ist es nicht. 56 Fachleute zeigen einen neuen Algorithmus in der Diagnostik auf, welcher mehrere Faktoren mit einbezieht. (Symbolbild)

© ABBfoto/picture alliance

Übergewicht neu gedacht

Adipositas-Diagnose: BMI bald Geschichte?

Illustration von DNA-Helix

© TanyaJoy / stock.adobe.com

Genetische LDL-C-Erhöhung

Höhere Cholesterinwerte mit niedrigerem Diabetesrisiko assoziiert

Schrörs

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiedels / stock.adobe.com

Sie fragen – Experten antworten

Lohnt sich die Meningokokken-B-Impfung noch nach dem sechsten Lebensjahr?

Sollten Ärzte „igeln“? In der Frage scheiden sich die Geister – auch in der Chefredaktion der Ärzte Zeitung.

© rozaivn58 / stock.adobe.com

Individuelle Gesundheitsleistungen

Sinnvolle Leistungen oder fragwürdiges Gebaren? Ein Pro & Contra zu IGeL

Anreize für – nicht gegen die Niederlassung, bitte!

© Michaela Illian

Kommentar

Anreize für – nicht gegen die Niederlassung, bitte!

Verschiedene Inhalatoren sind nebeneinander aufgereiht.

© Orawan / stock.adobe.com

Gemeinsame Erklärung des Aktionsbündnisses

Atemwegserkrankungen: Inhalativa klimabewusst verordnen!

ZFA in der Praxis, während eine Ärztin eine Patientin untersucht.

© Robert Kneschke / Fotolia

Zahnarztpraxen

Zahnmedizinische Fachangestellte: Tarifverhandlungen stocken

Wo und wie können Physician Assistants Hausärzte in der Praxis unterstützen? Dazu ist ein großes Forschungsprojekt gestartet.

© Minerva Studio/stock.adobe.com

Förderung durch Innovationsfonds

Physician Assistants im Praxis-Test

offene Wunde an der Ferse

© Brauer / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Wundmanagement: Wenn Wunden nicht verschwinden wollen

Wie sicher ist die ePA? Zu der Frage sind kurz vor den Testläufen in den Modellregionen Diskussionen entbrannt, nachdem der Chaos Computer Club Sicherheitsmängel benannt hat.

© Stockwerk-Fotodesign / stock.adobe.com

Zweifel an Versprechen von Lauterbach

Freie Ärzteschaft fordert ePA-Stopp und Überarbeitung der Akte

Die Teilnahmerate am Brustkrebs-Screening liegt in Deutschland bei 45 Prozent, in der OECD im Mittel bei 55 Prozent, in Skandinavien sogar zwischen 70 und 83 Prozent.

© Rui Vieira / empics / picture alliance

OECD-Report

Krebs-Screening: Großes Potenzial zur Verbesserung

Adipositas zum Zeitpunkt einer Krebsdiagnose verschlechtert wohl die Prognose betroffener Kinder, legt eine kanadische Studie nahe. Es bestehe deshalb eine dringende Notwendigkeit, die Epidemie der kindlichen Adipositas zu reduzieren, sagen die Forschenden.

© Protsenko Dmitriy / stock.adobe.com

Kanadische Kohortenstudie

Adipositas verschlechtert wohl Prognose von Kindern mit Krebs

Eine Frau kneift die Augen zusammen.

© L Ismail/peopleimages.com / stock.adobe.com

Frauen und Männer

„Gender Pain Gap“ – wenn Schmerzen nicht ernst genommen werden

Mikroskopische Ansicht von abnormalem Lymphknotengewebe mit ausgeprägtem follikulärem Muster, charakteristisch für das follikuläre Lymphom, eine Art von Non-Hodgkin-Lymphom-Krebs.

© Man888 / stock.adobe.com / generated AI

Immuntherapien bevorzugt

Follikuläres Lymphom: Positive Studiendaten zum Einsatz von Tafasitamab

Fortbildung

Nephro Update im Mai 2025

Medizinische Illustration zur Erklärung der Schultersteife.

© kyungmin / stock.adobe.com

Schmerz- und Bewegungsfreiheit

Was sich Patienten mit Frozen Shoulder wünschen

Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten