Mehr Kontakte, mehr Infektionen: 70 Masern-Fälle hat die bayerische Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach für das vergangene Jahr gemeldet, gut sechsmal so viele wie ein Jahr zuvor.
Nach jahrelanger Zusammenarbeit wird der Leitende Oberarzt von Professor Axel Stang zu dessen Nachfolger befördert. Stang bleibt weiterhin für Asklepios tätig.
Auch die Diagnose Asthma bronchiale wirkt sich offenbar auf den Krankheitsverlauf bei Alopecia areata aus. Ein Bonner Forschungsteam hat den Einfluss verschiedener entzündlicher Komorbiditäten untersucht.
Die Gesetzentwurf zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen hat kaum eine Chance, vor der Neuwahl vom Bundestag verabschiedet zu werden. Das sagt Clara Bünger von den Linken.
Bei Patienten mit Zöliakie ist auf Anzeichen fortschreitender Lebererkrankungen zu achten, um das langfristig erhöhte Risiko einer schweren Leberkomplikation zu senken. Dazu raten Autoren einer Studie.
Jede und jeder von uns ist dem radioaktiven Element Radon ausgesetzt. Dass dies womöglich nicht nur Lungenkrebs und COPD, sondern auch Schwangerschaftsdiabetes fördert, lässt eine US-Studie vermuten.
Lust auf Medizinstudium, aber kein Einser-Abi? An solche Kandidaten vergibt die LWL-Klinik Hemer im Sauerland Stipendien, im Gegenzug zu einer langjährigen Tätigkeit am Krankenhaus.
Die Kritik des AOK-Bundesverbands an der Entbudgetierung der Pädiater ruft die Vertretung aller Vertragsärzte auf den Plan. Mit dem Ampel-Aus sind die Pläne für die Entbudgetierung der Hausarztpraxen vorerst geplatzt.
Die Klinik für Nuklearmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universitätsklinik in München befindet sich unter neuer Führung. Dr. Rudolf Alexander Werner hat zu Jahresanfang den Direktorenposten angetreten.
Bei einem Termin in einer Arztpraxis in Köln betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Sicherheit der elektronischen Patientenakte. Er glaubt, die Vorbehalte der Ärzteschaft würden sich rasch auflösen.
Der Bedarf an neuen wirksamen Medikamenten zur Bekämpfung von TB ist groß, besonders aufgrund des wachsenden Problems antibiotikaresistenter Stämme. Vielversprechendes Potenzial hat hier ein neuartiges Antibiotikum.
Ein Patient mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP) hat jetzt von einem immunologischen Neustart dank CAR-T-Zelltherapie profitiert. Bei ihm wurden gezielt krankheitsverursachende B-Lymphozyten eliminiert.
Der AOK-Bundesverband will das Rad zurückdrehen: Die Entbudgetierung der Kinder- und Jugendärzte solle als „Maßnahme ohne erkennbaren Nutzen“ wieder fallen. Deren Verbandsspitze keilt zurück.
Bei älteren Menschen über 66 Jahren ist Vorhofflimmern unabhängig mit dem Auftreten eines Netzhautinfarkts assoziiert, so die Ergebnisse einer Studie aus den USA.
Lob für den aktuellen Altersbericht der Bundesregierung: Dort werde die Rolle der Altersmedizin gewürdigt – etwa wenn es darum gehe, Pflegebedürftigkeit zu vermeiden oder zu verringern, erklärt der Bundesverband Geriatrie.
Die Zahl der Menschen mit gemeldeter Grippe-Diagnose ist seit Anfang Dezember deutlich gestiegen, berichtet das RKI. Bislang sind 40 Todesfälle mit Influenzavirusinfektion übermittelt worden.
Die mittlere Lebenserwartung von Menschen mit einer Demenzdiagnose hängt wohl unter anderem vom Alter ab: Darauf deuten Daten hin. Mehr als die Hälfte der Betroffenen wird fünf Jahre nach der Diagnose in ein Pflegeheim aufgenommen.
Die Sabal-Urtica-Kombination PRO 160/120 zeigt unterschiedliche, sich ergänzenden Wirkungen. Als möglicher neuer Wirkmechanismus konnte jetzt die Hemmung der epithelial-mesenchymalen Transition gezeigt werden.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal erkundigt sich eine Kollegin nach dem richtigen Zeitpunkt für die Corona-Auffrischimpfung.
Die Klinik für Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Kinderchirurgie am Lausitzer Seenland Klinikum hat wieder eine neue Leitung. Olaf Pridöhl wechselt von Dresden nach Hoyerswerda.
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur hat die Zulassung des Wirkstoffs Mirikizumab zur Behandlung Erwachsener mit Morbus Crohn empfohlen.
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Marstacimab (Hympavzi®) zur Routineprophylaxe von Blutungsepisoden bei Patienten ab zwölf Jahren erteilt.
Menschen, deren Symptome noch nicht die Kriterien einer depressiven Störung erfüllen, profitieren offenbar trotzdem von therapeutischen Interventionen. Das legt eine deutsche Metaanalyse nahe.
Nach wie vor ist umstritten, ob E-Zigaretten sinnvoll sind, um mit dem Rauchen aufzuhören. Doch wie es gelingen kann, vom Dampfen abzulassen, ist bislang kaum untersucht. Ein britisches Review gibt nun eine Hilfestellung.
Der Mitogen-aktivierte Proteinkinase-Inhibitor Trametinib reduziert offenbar Mortalität bei Kindern mit hypertropher Kardiomyopathie. Bei einer Untergruppe könnte er als Alternative zur chirurgischen Myektomie in Betracht gezogen werden.
Von der Charité nach Greifswald: Dort will Professor Jan Krönke unter anderem die interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Versorgung von Krebspatienten stärken.
Die Anwendung des neuen ALS-Therapeutikums Tofersen ist anspruchsvoll. Nun gibt es dafür eine reguläre EBM-Ziffer – extrabudgetär und bis zu fünfmal im Behandlungsfall.
Wegen des starken Anstiegs Über-80-Jähriger muss mit einer erheblichen Zunahme des Pflegebedarfs gerechnet werden. Auch die Ausgrenzung von physisch oder psychisch kranken Menschen ist zu beachten.
Die jüngst aufgezeigten Sicherheitsmängel bei der elektronischen Patientenakte alarmieren den Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Er rät Eltern, sich aktiv gegen die ePA zu entscheiden. Die BÄK fordert rasche Nachbesserungen.
In der Therapie von Patienten mit Multipler Sklerose können Virtual Reality-Anwendungen zum Einsatz kommen. In einigen Punkte könnten diese der Standartanwendung überlegen sein.
Nach dem Attentat von Magdeburg wurde gefordert, Menschen mit psychischen Störungen zentral zu erfassen. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hält das für kontraproduktiv.
Weltweit erkranken Millionen von Menschen jedes Jahr an Diabetes Typ 2 und kardiovaskulären Erkrankungen, weil sie zuckerhaltige Softdrinks konsumieren. Das hat ein Team aus Boston genauer analysiert.
Die Bundesärztekammer zeigt einer neuen Regierung sieben Handlungsfelder auf. Ganz vorne auf der Liste: Prävention. Die GOÄ ist nicht enthalten, Präsident Reinhardt erklärt, warum.
Der Schiedsspruch zur Meningokokken B-Impfung in Schleswig-Holstein ist mit Spannung erwartet worden. Das Schiedsamt hat sich für die Mitte zwischen Kassen- und KV-Vorstellungen entschieden.
Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.
Die Lebern von Millionen Menschen in Deutschland enthalten zu viel Fett. Leberspezifische Medikamente sollen helfen, das zu ändern. Nun scheinen neue Substanzen den Stellenwert der bariatrischen Chirurgie infrage zu stellen.
In der Schön Klinik Neustadt steht ein Chefarztwechsel in der Chirurgie an - allerdings erst in einem Jahr. Der Träger gab die Personalie ungewöhnlich früh bekannt.
Die aktualisierte S3-Leitlinie zu den hepatozellulären und biliären Karzinomen ist vergangenes Jahr noch erschienen. Neben der Nomenklatur wurden vor allem in der Systemtherapie neue Empfehlungen geäußert.
Einige Medikamente können offenbar die Zusammensetzung der Makronährstoffe in der Muttermilch verändern. Das birgt möglicherweise gesundheitliche Risiken für manche gestillte Kinder.
Ein knappes Siebtel aller Gewebespenden im vergangenen Jahr kam aus dem Freistaat Sachsen. Vor allem die Augenhornhaut wird gespendet. Die Versorgungssituation gilt als angespannt.
Bei der Impfung gegen humane Papillomaviren (HPV) kommt es einer schwedischen Studie zufolge auf einen frühen Beginn der Vakzinierung an – dann reichen offenbar auch weniger als drei Impfdosen aus.
Die Behandlung eines Schwangerschaftsdiabetes mit oralen Antidiabetika scheint der Insulintherapie unterlegen zu sein hinsichtlich der Rate makrosomaler Neugeborener und mütterlicher Hypoglykämien.
Ein Sofortprogramm hat der Virchowbund für die neue Regierung entworfen. Der Ärzteverband hält vier Schritte für notwendig, um Praxen zu stärken – und Ärzte so lange wie möglich in der Versorgung zu halten.
Die Regressgefahr bei Wundprodukten ist durch eine Regelungslücke erheblich gewachsen. Was dagegen hilft, erläutert Hausarzt Christian Sommerbrodt im „ÄrzteTag“-Podcast. Auch spricht er über die neuen Long-COVID-Ziffern und andere EBM-Neuerungen.
Neue Kontrazeptionsmethoden für Männer werden wohl nur dann zur Marktreife kommen, wenn öffentliche Geldgeber und Non-Profit-Organisationen dazu beitragen. Im Gespräch mit der Ärzte Zeitung berichtet Androloge Jann-Frederik Cremers, was in der Pipeline ist und welche Methoden vielversprechend sind.
Es gibt viele Gründe, warum es bislang noch kein Kontrazeptivum für den Mann zur Marktreife geschafft hat. Der Bedarf steigt und die Anwendungsbereitschaft ist groß.
Am 21. Und 22. März 2025 findet das 16. Orthopädie-Unfallchirurgie-Update-Seminar statt. Im Fokus der Veranstaltung stehen Hot-Topics wie Tumororthopädie, Schmerztherapie in der Praxis und Rheuma interdisziplinär.
Genitalherpes präsentiert sich klinisch vielfältig. Wie Ärzte bei der Diagnostik und Behandlung vorgehen sollten, geht aus einer jüngst veröffentlichten europäischen Leitlinie hervor.
Auch in der Phase-III-Studie OLYMPIA 1 schnitt der IL-31-Blocker Nemolizumab bei Personen mit Prurigo nodularis mit Blick auf die Pruritus- und Läsionslinderung besser ab als Placebo.
Das Monitoring von Patienten mit Zirrhose auf Leberkrebs gilt als kostenintensiv und ineffizient. Eine US-Arbeitsgruppe hat nun einen Risikoscore validiert, der Abhilfe schaffen soll.
Bei Kindern unter fünf Jahren fehlen die klassischen Symptome einer Appendizitis wie Bauchschmerzen häufig. Eine Gruppe von Kinderchirurgen konnte nun jedoch weitere wichtige Anzeichen identifizieren.
Die perkutane Koronarintervention trägt nach den Ergebnissen einer aktuellen Studie aus Schweden nicht nur dazu bei, Symptome eines chronischen Koronarsyndroms zu lindern, mit dem Eingriff verbesserte sich auch die Prognose.
Eine US-Studie scheint den Befürwortern einer routinemäßigen intraoperativen Cholangiografie im Rahmen einer Cholezystektomie Recht zu geben. Die Studienkommentatoren sparen jedoch nicht mit Kritik.
Ergebnisse einer Postzulassungsstudie offenbaren, dass die magnetische Sphinkter-Augmentation (MSA) eine sichere Therapieoption bei Refluxkrankheit ist. Bei einem beträchtlichen Anteil der Teilnehmer musste die MSA jedoch entfernt werden.
Eine akute Myokarditis zeigt sich bei Frauen und Männern auf unterschiedliche Art und Weise. Während bei Männern zum Beispiel mehr Auffälligkeiten im EKG zu sehen sind, tritt bei Frauen häufiger eine Dyspnoe auf.
Beim 20. Rheuma Update werden im März 2025 topaktuelle Studien im Bereich der Rheumatologie präsentiert. Die zweitägige Veranstaltung findet auch als Livestream statt.
Vor rund 25 Jahren führte der Urologe PD Dr. Jochen Binder die erste roboter-assistierte Prostatektomie in Frankfurt am Main durch. Heute ist die roboter-assistierte Operationstechnik ein fester Bestandteil in zahlreichen Bereichen der Chirurgie und wird von Pionieren wie ihm vorangetrieben.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
MS-Kranke unter niedrig bis moderat wirksamen Therapien profitieren offenbar von einer Therapieeskalation, sobald zwei bis drei neue T2-Läsionen in der Kontroll-MRT auftreten. Das Risiko für weitere Schübe und eine Behinderungsprogression wird dann laut einer Studie erheblich gesenkt.
Überraschendes Ergebnis bei zwei Personen mit REM-Schlafverhaltensstörungen (RBD): Eine Therapie mit der modifizierten Aminosäure Acetyl-DL-Leucin konnte die Parkinson-typische Neurodegeneration weitgehend stoppen – auch die RBD verschwand.
Befürchtungen, GLP-1-Rezeptoragonisten könnten die Suizidalität erhöhen, werden durch Daten aus Schweden und Dänemark nicht bestätigt: Die Suizidraten unterscheiden sich nicht signifikant von denen unter SGLT-2-Inhibitoren.
Eine Umfrage unter deutschsprachigen Strahlentherapeutinnen und -therapeuten spricht dafür, dass eine stärkere Evidenzbasierung Prävention und Therapie der Radiodermatitis verbessern könnte.
Trotz strengerer HbA1c-Zielwerte werden metabolische Komplikationen bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes immer seltener. Das zeigen internationale Registerdaten. Möglicherweise spielt die zunehmende Digitalisierung eine Rolle.
Darmkrebskranke, die kurativ operiert werden konnten, sind möglicherweise mit zwei Nachuntersuchungen in drei Jahren ebenso gut versorgt wie mit fünf Terminen. An der randomisierten COLOFOL-Studie gibt es jedoch Kritik.
Den Befürwortern einer primär endoskopischen Behandlung bei schmerzhafter chronischer Pankreatitis gehen die Argumente aus: Die frühzeitige Operation konnte nun auch in einer Langzeitstudie punkten.
Die Zahl der intravitrealen Injektionen lässt sich bei Personen mit neovaskulärer altersbedingter Makuladegeneration wohl deutlich reduzieren, indem man die VEGF-Blocker-Therapie durch eine stereotaktische Bestrahlung ergänzt.
Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.
Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können offenbar helfen, das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen. Das geht aus Studienergebnissen aus Hongkong hervor.
Eine transkranielle Magnetstimulation lindert therapieresistente Depressionen offenbar weitaus besser als dies ein Switch oder eine Augmentation schaffen: Die Ansprechrate war in einer Vergleichsstudie mehr als doppelt, die Remissionsrate mehr als fünfmal so hoch.
Wenn Nervenfasern aus dem Magen und dem Herzen im Gehirn dicht beieinander liegen, kann auch mal etwas schiefgehen: So lässt sich erklären, weshalb Schmerzen durch einen Magentumor bei einem Mann eine ventrikuläre Extrasystolie auslösen – und PPI diese beenden.
Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Vierten reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.
Entzündungen durch Hemmung des Januskinase Signal Transducers and Activators of Transcription (JAK-STAT)-Signalwegs zu unterdrücken, könnte einer altersbedingten Makuladegeneration vorbeugen, vermuten Forschende aus den USA.