Radiologie

Mark Oliver Wielpütz wechselt von der Uni Heidelberg nach Greifswald

Radiologe Wielpütz bringt weitere Spezialisten vom Neckar mit an die Ostee. Mit deren Unterstützung soll die Bildgebung in Greifswald ausgebaut werden.

Veröffentlicht:
Mark Oliver Wielpütz ist seit 1. Januar neuer Direktor des Instituts für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie in Greifswald.

Mark Oliver Wielpütz ist seit 1. Januar neuer Direktor des Instituts für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie in Greifswald.

© Universitätsmedizin Greifswald

Greifswald. Professor Mark Oliver Wielpütz ist neuer Direktor des Instituts für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie an der Universitätsmedizin Greifswald. Er folgt auf Professor Norbert Hosten, der in den Ruhestand getreten ist.

Wielpütz kommt von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, wo er Leitender Oberarzt und Stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie war. Zudem war er zuletzt Standortleiter für Bildgebung in der Chirurgie.

Wielpütz hat in Erlangen und Sydney studiert. Nach dem Staatsexamen und Promotion in der Grundlagenforschung hat er 16 Jahre am Universitätsklinikum Heidelberg in der Radiologie gearbeitet und sich in dieser Zeit zur funktionellen Bildgebung der Lungenkrankheiten habilitiert.

Laut Mitteilung der Universitätsmedizin wechseln gemeinsam mit Wielpütz weitere Spezialisten aus Heidelberg nach Greifswald. Mit dem neuen Team solle die Bildgebung in Greifswald ausgebaut werden. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

© [M] Feldkamp; Luster; Lorenz, Sanofi-Aventis

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Wann Radiojod, wann Operation bei M. Basedow?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.