Adipositas, Diabetes und Co.: Die Prävention kommt bei Union und SPD zu kurz
Was steht im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD zu den Themen Prävention und Vorsorge drin? Viel zu wenig. Dabei belegen diverse Studien, wie notwendig das wäre.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Auch wenn sie ihre Patienten zum Lebensende oft noch mit viel Aufwand behandeln – für sich selbst wünschen Ärzte in der Regel keine lebensverlängernden Maßnahmen. Ihre Wünsche reichen über gute palliative Versorgung hinaus.
Die Hausarztmedizin hat an Attraktivität nichts eingebüßt – davon ist Marco Roos, Professor für Allgemeinmedizin in Augsburg, überzeugt. Ein Gespräch über die Chancen einer Niederlassung und das Rüstzeug, das es in Zukunft brauchen wird.
In einem einzigartigen Kongressformat zum Thema Privatmedizin erhalten Sie wertvolle Impulse Ihre Praxen wirtschaftlich und medizinisch zukunftsfähig aufzustellen. Folgen Sie uns ins Innovationsforum…
Kooperation
|
In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Nach der Prüfung durch das Bundesgesundheitsministerium und die Bundes- und Landesfinanzministerien könnte die neue GOÄ am 1. Januar 2027 in Kraft treten, glaubt Dr. Klaus Reinhardt.
Die Tage werden kürzer, und der Tag der Privatmedizin, Ausgabe 2025, rückt näher: Das Programm des Kongresses mit angeschlossenem Innovationsforum steht.
Die Vitamin-C-Therapie bietet viele Chancen. Voraussetzung sind ausreichend hohe Plasmaspiegel. Diese werden nur mit parenteraler Gabe erzielt. Hier erfahren Sie alles rund um die Vitamin-C-Hochdosis-Therapie – in Texten und Videos.
Vitamin C spielt eine zentrale Rolle für die Immunabwehr und bei entzündlichen Vorgängen. Das eröffnet einen therapeutischen Ansatz bei COVID-19 und Long-COVID.
Der Körper kann über den Darm nur eine begrenzte Menge an Vitamin C aufnehmen. Die parenterale Vitamin-C-Gabe als Kurzinfusion erzielt wesentlich höhere Blutspiegel.
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Eine Autoimmun-Thyreoiditis zeigt sich ganz unterschiedlich: Die Schilddrüse kann normal groß sein, verkleinert, aber auch vergrößert. Welche Herausforderungen das bedeutet und welche Diagnostik sinnvoll ist, beleuchtet dieser Podcast.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Wie kann es angesichts aktueller Herausforderungen gelingen, dass Menschen mit HIV in Deutschland weiterhin darauf vertrauen können, langfristig gut versorgt zu sein? Darüber diskutierten eine HIV-Behandlerin, eine HIV-Aktivistin und ein Vertreter der pharmazeutischen Industrie im Rahmen des DÖAK 2025 in Wien.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Wer über 60 Jahre alt ist und Hypertonie hat, profitiert von einer blutdrucksenkenden Therapie. Ein Cochrane-Team hat erneut die neueste Datenlage systematisch analysiert.
Auch wenn sie ihre Patienten zum Lebensende oft noch mit viel Aufwand behandeln – für sich selbst wünschen Ärzte in der Regel keine lebensverlängernden Maßnahmen. Ihre Wünsche reichen über gute palliative Versorgung hinaus.
Christa Appelt hat schon unzählige Menschen verkuppelt. Sie weiß: Ärztinnen und Ärzten fällt es durch Praxisbetrieb oder Klinikschichtdienst oftmals schwer, einen passenden Partner zu finden. Sie erläutert, worauf es Medizinern in der Liebe ankommt.
Wer an Wochentagen schlecht schläft, kann durch Ausschlafen am Wochenende möglicherweise etwas gegen das erhöhte Demenz-Risiko tun. Hinweise darauf will ein chinesisches Team nach Auswertung der UK Biobank gefunden haben.
Verlässliche Begleitung in bewegten Zeiten: Die Ärzte Zeitung stärkt ihren Fokus auf Medizin und Praxiswissen und erscheint ab sofort im modernen Magazinlayout. Auch digital stehen Themen im Mittelpunkt, die für den Praxisalltag relevant sind – und Lösungen aufzeigen.
Jetzt neu: Unser Newsletter Allgemeinmedizin
Fundierte Tipps, neue Empfehlungen & wichtige Studien - immer montags. Jetzt abonnieren