Dialyse nur im Sitzen oder Liegen? Oder darf auch ein bisschen Sport dabei sein? Denn das bringt einige Vorteile.

© Fresenius

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Endgültige Fassung vorgelegt

Einige Änderungen im OPS 2026

Bescheinigung einer Fehlgeburt

KBV rät: Neues Muster 9 jetzt bestellen!

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie

SARS-CoV-2-Viren

© koto_feja /Getty Images / iStock

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Ein Blutdruckmessgerät

© Phimak / stock.adobe.com

Deutscher Betriebsärzte-Kongress

Betriebsärzte wollen Brücke in die ambulante Versorgung bauen

Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

3D-Darstellungen von Respiratorischen Synzytialviren.

© Artur Plawgo / Getty Images / iS

Gute zelluläre und humorale Immunogenität

RSV-Impfung wirkt offenbar auch bei Immunsupprimierten

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Rheumatherapie mit Hindernissen: Adipositas erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten und Patientinnen die therapeutischen Ziele nicht erreichen – und wenn sie es tun, ist es schwer, den erreichten Therapieerfolg aufrechtzuerhalten. (Symbolbild)

© Ljupco Smokovski / stock.adobe.com

Fettgewebs- und Gelenkentzündung

Adipositas bremst den Therapieerfolg bei Rheuma – mehr oder weniger

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Pneumokokken

© © ktsdesign / stock.adobe.com

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Kompetenzerhalt

Vier-Säulen-Modell für die ärztliche Fortbildung

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Nahaufnahme des rechten und linken Knie eines Mannes nach einer laparoskopischen Minisk-Operation.

© Mikhail Reshetnikov / stock.adobe.com

Bewegung fördern

Studie: Operation bei degenerativem Meniskusschaden ohne Langzeitnutzen

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Arzt-Patienten-Gespräch

© Selda / Generated with AI / Stock.adobe.com

Gesprächsführung

Falsches Label Antibiotika-Allergie: Wie Sie die Angst vor der Einnahme nehmen

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Ein Urologe erklärt einem Patienten mit Hodenkrebs anhand eines Anatomiemodells der männlichen Genitalien die Diagnose und die Behandlung.

© Nadzeya / stock.adobe.com

Vom Symptombeginn bis zur Orchiektomie

Verzögerte Hodenkrebs-Therapie: Ab Woche acht wird es kritisch

Eine Ärztin untersucht das Herz ihres Patienten indem sie seine Brust mit einem Stethoskop abhört.

© Pichsakul / stock.adobe.com

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Ein Arzt oder Chirurg in einem hellblauen Schutzkittel führte im Operationssaal des Krankenhauses eine Koloskopie durch.

© Issara / stock.adobe.com

Adenomdetektionsraten

Nach KI-Unterstützung das Koloskopieren verlernt?

Zwei Ärzte, ein Mann und eine Frau, untersuchen ein MRT-Bilder des Gehirns eines Patienten.

© illustrissima / stock.adobe.com

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Mikroskopieaufnahme eines Blutbild bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL).

© jarun011 / stock.adobe.com

FLAIR-Studie

CLL: Langzeitdaten bestätigen Wirksamkeit von Ibrutinib plus Venetoclax

Malignes Lentigo (Melanom in situ) auf der Stirn eines 64-jährigen Mannes.

© Peter / stock.adobe.com

Randomisierter Vergleich

Bei inoperabler Lentigo maligna: Imiquimod oder Strahlentherapie?