Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Praxen in Hamburg empfinden ihre wirtschaftliche Situation als angespannt. Sie warnen vor Kündigungen, sollte es finanzielle Einschnitte geben, etwa durch Änderungen am TSVG.

© Christian Jung / Fotolia

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Als mittelmäßig kann man wohl die Stimmung in den Vertragsarztpraxen bezeichnen.

© smile3377 / stock.adobe.com

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Professor Bernd Kleine-Gunk, Gynäkologe in Nürnberg und Präsident der German Society of Anti-Aging Medicine: „Der Wunsch, gesund alt zu werden, ist doch nachvollziehbar.“

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ist „Longevity-Medizin“ eigentlich nur etwas für Privatpatienten, Professor Kleine-Gunk?

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Handy mit eRezept-App-Symbol vor einem Apothekenschild

© Bernd / Stock.adobe.com (Symbolbild)

KBV-Umfrage

Digitalisierung: In den Arztpraxen läuft es, im Umfeld hakt es

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Man sieht den Bauch eine Frau, auf dem eine Wärmflasche liegt.

© picture alliance / David Ebener

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Dr. Cornelia Hösemann

© Portrait: adrian bedoy @throughgermaneyes | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Röntgen-Aufnahme einer Lunge mit Lungenkrebs.

© cunaplus / stock.adobe.com

Nach Erstlinientherapie

NSCLC: Krebsimpfstoffe könnten Überlebenschancen erhöhen

Strukturelle Probleme

KV Sachsen kündigt Kinder Endo Plus

Im Frühjahr wird die Zeit umgestellt.

© Johanna Mühlbauer / stock.adobe.com

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen

Ein Teenager wird in den Arm geimpft.

© Stefan Puchner/dpa

Mangelnde Aufklärung drückt Impfquote

Woran es bei der HPV-Impfung hapert

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
In den ASV-Teams vernetzen sich Spezialisten und vereinbaren gemeinsame Behandlungspfade. Das sorgt für eine gezieltere Versorgung von Patientinnen und Patienten mit komplexen, schwer therapierbaren Erkrankungen.

© lenets_tan / stock.adobe.com

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung

ASV für Menschen mit Lungen- und Thoraxtumoren hat sich gut entwickelt

 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Neuerungen

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Das Gehirn einer Frau ist rot eingefärbt.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Zertifizierte Fortbildung

Live-Webinar: ADCs x Brustkrebs – Strategien für den klinischen Alltag

Dreidimensionale Darstellung eines Blutgerinnsels, das sich in einem Blutgefäß bildet.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?