Leberkrebs forderte im Jahr 2022 in der EU mehr als 50.000 Todesopfer.

© ag visuell / Fotolia.de

Evidenzbasierte Strategie gefordet

Gastroenterologen warnen vor europäischer Leberkrebs-Epidemie

Schwere Nebenwirkungen

PRAC betont: Tranexamsäure nur intravenös verabreichen

Bei VEXAS gilt es, genau hinzuschauen: Wichtig ist es, die Autoimmunerkrankung überhaupt auf dem Schirm zu haben. Die hohe klinische Variabilität macht eine Diagnose schwierig. Im Zweifel gilt es, Vordiagnosen zu hinterfragen, die Hämatologie einzuschalten und eine genetische Testung zu veranlassen.

© Meow Creations / Generated with AI / Stock.adobe.com

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Ein Mensch hat ein Sandwich in seinen Händen.

© photostockatinat / stock.adobe.com

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Der SOFA-Score ist ein standardisiertes Instrument zur Einschätzung des Mortalitätsrisikos bei Patienten auf der Intensivstation. An der Präzision und Aussagekraft von SOFA-1 wurden aber immer wieder Zweifel geäußert.

© JAVIER LARREA / Science Photo Library

Angepasster SOFA-Score

Neue Kriterien zur Risikoeinschätzung von Intensivpatienten

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche

Bei klassischen Symptomen die Tuberkulose auf dem Schirm zu haben, ist für eine frühe Erkennung und Versorgung wichtig.

© Gregor Fischer / dpa / picture alliance

Robert Koch-Institut

Leichter Rückgang bei Tuberkulose-Fällen

Ein älteres Paar joggt draußen, sie trägt ein Smartphone am Arm.

© Kay Abrahams/peopleimages.com - stock.adobe.com

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Die Gewinner des in diesem Jahr zweifach vergebenen Galenus-von-Pergamon-Preises in der Kategorie Orphan Drugs (v.l.n.r.): Andreas Kopp, Geschäftsführer Vertex Pharmaceuticals Germany; Annette Schmeding, BU Head Hematology; Moderatorin Yve Fehring; Dr. Ahmed Khalifa, Executive Director Medical Affairs MSD Sharp & Dohme; Jury-Vorsitzende Professorin Marianne Dieterich; Staatssekretär Dr. Marcus Pleyer sowie Matthias Gabriel von der Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Transfusionsabhängige β-Thalassämie und schwere Sichelzellkrankheit

Galenus-Preis 2025: Casgevy gewinnt als einer von zwei Preisträgern in der Kategorie Orphan Drugs

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Ärztin palpiert eine Patientin unterhalb der Wangen.

© Kryuchka Yaroslav / stock.adobe.com

Hinweis auf möglichen neuen Phänotyp

Sjögren-Frühdiagnose künftig über Autoantikörper im Speichel?

Die Geflügelpest wird durch das Vogelgrippevirus H5N1 übertragen und ausgelöst. Insbesondere für Hühner und Puten ist der Verlauf oft letal.

© freshidea / stock.adobe.com

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Thomas Kötter

© Portrait: Arne Wesenberg | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie relativiere ich falsche Glaubenssätze bei Nackenschmerz, Professor Kötter?

Primäre schlafgebundene Kopfschmerzen treten meist zwischen zwei und vier Uhr nachts auf. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.

© Andrii Lysenko / stock.adobe.com

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Eine Frau liegt im Bett und schläft

© Creatas Images / Thinkstock

Kohortenstudie

Licht im Schlafzimmer: Offenbar ein Risikofaktor für Herz und Gefäße

Auf Hühnchen- und Truthahn-Fleisch waren in einer Studie extraintestinal pathogene E.coli (ExPEC) nachweisbar.

© Britta Pedersen / dpa-Zentralbild / dpa

E. coli in Nahrungsmitteln

Harnwegsinfektionen – auch eine Frage der Lebensmittelsicherheit?

„Die Krebsbehandlung kann zu früher oder verzögerter Kardiotoxizität führen“, fasste die American Heart Association (AHA) zuletzt im Jahr 2018 zusammen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Nachsorge

Bei Brustkrebspatientinnen nicht das Herz vergessen

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Dreidimensionale illustration eines implantierten Kardioverter-Defibrillator in einer menschlichen Herzvene.

© Silver Place / stock.adobe.com

Patienten mit Myokardinfarkt

Wen schützt ICD-Prophylaxe in heutiger Zeit vor dem Herztod?

Vergrößerte Betrachtung der Triglyzerid- und Cholesterin-Werte einer Blutanalyse durch eine Lupe.

© RRF / stock.adobe.com

Antisense-Medikament

Olezarsen senkt Triglyzeride in Phase-III-Studie

Nahaufnahme eines Hautarztes, der mit Handschuhen Hautausschläge auf den Schultern eines Mannes untersucht.

© H_Ko / stock.adobe.com

Weltweites systematisches Review

Viele Geflüchtete werden von Infektionen der Haut geplagt

Mikroskopische Aufnahme einer Gewebeprobe mit Lichen sclerosus einer Hauterkrankung unbekannter Ursache, die typischerweise an den Genitalien (Vulva oder Penis) auftritt.

© David A Litman / stock.adobe.com

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Eine Dermatologin schaut sich die Haut einer nackten Frau an, um ein mögliches Melanom zu kennzeichnen.

© Damian Gretka - stock.adobe.com

Maternale und neonatale Komplikationen

Frühe Melanome bilden wohl kein erhöhtes Risiko für Schwangere

Eine müde Kundin gähnt und bedeckt ihren Mund mit der Hand, während sie in einem Einkaufszentrum wartet.

© wifesun / stock.adobe.com

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Gradientenskala für den Eisenwert mit dem Tacho im roten Bereich, was für eine Eisenmangelanämie steht.

© JEGAS RA - stock.adobe.com

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Nahaufnahme einer schwarzen Frau, die Sonnencreme auf ihre Beine aufträgt.

© Drazen / stock.adobe.com

Zu wenig Risikobewusstsein

People of Color verstärkt zum Sonnenschutz motivieren!

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Augenärztin misst den Augendruck mit einem modernen Tonometer bei einem älteren Patienten in der Arztpraxis.

© rh2010 / stock.adobe.com

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den Augeninnendruck steigen