Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Bereits 2024 sind in Abwasserproben aus mehreren Orten Impfstoff-abgeleitete Polio-Viren des Typs 2 nachgewiesen worden. Eine Verbindung mit dem jetzt in Hamburg nachgewiesenen Wildtyp bestehe nicht.

© aquatarkus / stock.adobe.com

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Frau isst im Heim

© Guillermo Spelucin / stock.adobe.com

Malnutrition Awareness Week 2025

Mangelernährung vor allem bei Älteren häufig

Vitamine zu supplementieren kann für Menschen mit Diabetes sinnvoll sein — aber welche und wie viel?

© generiert mit KI /pavlofox / stock.adobe.com

Vitamine und Spurenelemente

Welche Nahrungsergänzungsmittel bei Typ-2-Diabetes sinnvoll sind

Der CIADM tritt median zwölf Wochen nach Beginn der Checkpoint-Inhibitor-Therapie auf. Er wird mit Insulin behandelt.

© Goffkein / stock.adobe.com

Nebenwirkungen

Wenn sich unter der Krebstherapie ein Diabetes entwickelt

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Eine Seniorin liegt in einem Krankenbett.

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Klinikszene

© Syda Productions / stock.adobe.com

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

Enterobakterien wachsen im Ausstrich auf einer Agarplatte.

© Scharvik / Getty Images / iStock

Prä-Methylenomycin-C-Lacton

Neues Antibiotikum gegen multiresistente Bakterien entdeckt

Knie-TEP-Operation

© ATRPhoto / stock.adobe.com

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Es gibt Hinweise, dass sowohl GLP1-Rezeptoragonisten als auch eine metabolische Adipositas Komplikationen am Auge auslösen.

© Firefighter Montreal / stock.adobe.com

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Wenn der Gang zur Toilette zur Belastung wird: Wie sich eine chronische Obstipation bei Kindern und Jugendlichen behandeln lässt, liest sich in der S2k-Leitlinie.

© Tomsickova / stock.adobe.com

Häufige pädiatrische Symptome

Funktionelle Obstipation bei Kindern: Wenn die Defäkation zur Belastung wird

In Mühlhausen werden die Ermittlungen gegen die Ärztin und den falschen Therapeuten geführt.

© Martin Schutt/dpa

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?

Ein junges Mädchen halt sich den schmerzenden Kopf fest.

© peopleimages.com / stock.adobe.com

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Ein HNO-Arzt führt eine Adenotonsillektomie (Entfernung der Mandeln) in einer sterilen Operationsumgebung durch.

© ShvedKristina / stock.adobe.com

Kleine randomisierte Studie

Leichte OSA, kleine Tonsillen: Mandelentfernung kann warten

Ein Arzt analysiert die Insulinresistenzmarker eines Patienten um dessen Risiko für Ösophaguskarzinome zu bewerten.

© Puwasit Inyavileart / stock.adobe.com

Ösophaguskarzinome

Insulinresistenz als Marker für Speiseröhrenkrebs?

Eine Frau wechselt den verschmutzten Filter des Luftreinigers nach längerem Gebrauch in einer verschmutzten Umgebung.

© DG PhotoStock / stock.adobe.com

Nahe Schnellstraßen

Feinstaub: Ein Partikelfilter in der Wohnung kann den Blutdruck senken

CT des Gehirns eines Patienten mit einem ischämischen Schlaganfall im linken Frontal-, Temporal- und Parietallappen.

© stockdevil / stock.adobe.com

Ergebnisse der Studien ASSET-IT und MOST

Was nützt die Lyse-Augmentation bei Schlaganfall?

Logo des 37. Deutschen Krebskongresses 2026

Themenseite

Alles zum Deutschen Krebskongress