Eisais Alzheimer-Antikörper Lecanemab soll im Frühstadium der Erkrankung eingesetzt werden. In der GKV bleibt die überaus anspruchsvolle Anwendung Neurologen und Psychiater mit MRT-Zugang vorbehalten.
Das Robert Koch-Institut hat die geschätzte Zahl der HIV-Neuinfektionen im Jahr 2024 sowie die Gesamtzahl der Menschen, die Ende 2024 mit HIV in Deutschland lebten, veröffentlicht.
Die EU will bis 2040 rauchfrei werden. Das Ziel scheint derzeit in weiter Ferne. Die Steuerschraube sieht die Kommission dabei nicht nur bei Kippen, Vapes und Erhitzern als probates Mittel.
Gut für Patienten, wenn sie eine erfahrene Hausärztin haben. Vor dem Landesarbeitsgericht Düsseldorf rettete dies dem Kläger eine umstrittene Lohnfortzahlung in Höhe von 1.363 Euro.
mRNA-Impfstoffe schützen offenbar auch vor Influenza-Infektionen. Das Grippe-Vakzin des Unternehmens Pfizer war in einer Phase-III-Studie einem konventionellen Impfstoff überlegen. Es gibt aber einen Nachteil.
Opfer sexueller Gewalt können in Hessen künftig unabhängig vom Versichertenstatus die vertrauliche Spurensicherung in Anspruch nehmen: Private wie gesetzliche Krankenkassen übernehmen nun die Kosten.
GLP-1/(GIP)-Rezeptoragonisten besitzen in der Therapie von Menschen mit Typ-1-Diabetes bis dato keine Zulassungen, können jedoch bei Kindern und Erwachsenen potenziell günstige Effekte entfalten, wie eine Reihe von Analysen vor Augen führt.
Eine nierenkranke Seniorin mit Prädiabetes wollte ihre Blutzuckerwerte senken und vertraute auf Reishi, einen beliebten Heilpilz aus der traditionellen chinesischen Medizin. Die Wirkung war im wahrsten Sinne des Wortes umwerfend.
Eine Triple-Therapie aus inhalativem Kortikosteroid, langwirksamem Betamimetikum und langwirksamem Anticholinergikum ist ein wichtiger Baustein der neuen Asthmatherapie. Neue Daten belegen dies für die extrafeine Dreifachfixkombination Beclometasondipropionat, Formoterolfumarat, Glycopyrronium.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Chiesi GmbH, Hamburg
Ein Zahnarzt hat während der Pandemie falsche Atteste ausgestellt, deshalb ist er nicht als Vertragszahnarzt geeignet, so ein Urteil. Auch der Diebstahl der Impf-Chargen-Aufkleber zeige „einen charakterlichen Mangel“.
Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass mRNA-Impfstoffe gegen SARS-CoV-2 bösartige Tumoren für eine Therapie mit Immuncheckpoint-Inhibitoren sensibilisieren.
Komplementärmedizin kann konventionelle Krebstherapien sinnvoll ergänzen. Wichtig ist, sie gemeinsam mit den Patienten und Patientinnen gewissenhaft auszuwählen. Tipps für die Praxis.
Die Versorgung mit Schwangerschaftsabbrüchen ist schlecht. Hausärztinnen und Hausärzte könnten die Situation verbessern. Welches Gewirr aus Gesetzen, Meinungen und Mythen dem entgegensteht, erklären die Ärztinnen Alicia Baier und Margit Kollmer von Doctors for Choice im ÄrzteTag-Podcast.
Wie kann man Gebrechlichkeit messen und dies in den Praxisalltag integrieren? Dem Frailty-Syndrom gebührt mehr Aufmerksamkeit in einer alternden Gesellschaft, und eine eigene Diagnose ist überfällig, sagen Neurologen.
In diesem Jahr wurden die ersten kausal wirkenden Antikörper zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit zugelassen. Damit wird sich die Demenzversorgung in Zukunft grundlegend verändern. Wie genau, das war Thema beim DGN-Kongress.
Was gilt es bei Frauen mit Multipler Sklerose und Kinderwunsch zu beachten? Beim DGN-Kongress wurden neue Erkenntnisse zu Reproduktionsmedizin und Schwangeren mit schwerem MS-Verlauf präsentiert.
Seit Oktober ist die ePA Pflicht. Gerade in der Versorgung von Krebspatienten könnte sie einen echten Benefit schaffen, hieß es bei der 9. Ausgabe von „OnkoDigital“. Dafür müsste die Anwendung aber erst einmal richtig fliegen.
In verschiedenen Medien wird die KV Nordrhein für die Niederlassung in einer Hausarztpraxis werben. Sie will jungen Ärztinnen und Ärzten auch die Vorteile gegenüber der Kliniktätigkeit zeigen.
Antriebslosigkeit, starker Gewichtsverlust, neurologische Defizite – in solchen Fällen kann sich eine Liquoranalyse auf Borreliose lohnen. Weitere Tipps zur Diagnostik gab es beim DGN-Kongress.
Rechtlich ist die Suizidhilfe in Deutschland bis heute nicht geregelt, gleichwohl nehmen immer mehr Menschen sie in Anspruch. Ein schwieriges juristisches, aber auch ethisches Spannungsfeld für Ärzte, wie beim DGN-Kongress zu hören war.
Braucht die Brustkrebspatientin eine Chemotherapie oder nicht? Auf diese Frage können Biomarker-Tests eine Antwort geben. Allerdings scheinen diese seltener zur Anwendung zu kommen, als es möglich wäre.
Nicht für alle MS-Patienten weisen die Leitlinien den Weg zur besten Therapie. Beim DGN-Kongress gab es auf Basis aktueller Studien einige Tipps für Grenzfälle.
Wie kann man einen Anfall bei Patienten mit Status epilepticus möglichst kurz gestalten und wann muss man eingreifen, um die Prognose zu verbessern? Ein Kollege erläuterte beim DGN-Kongress das richtige Vorgehen.
In der EU sind nun zwei Antikörper für Menschen mit früher Alzheimer-Erkrankung zugelassen. Zugleich wächst das Wissen um eine Krankheitsverbesserung durch Lebensstilveränderungen. Für wen was und wie in Frage kommt, wurde beim DGN-Kongress erörtert.
Veränderungen der Nagelfarbe und der Gefäßstruktur des Nagelbetts können frühe Anzeichen systemischer Erkrankungen sein. Eine Übersicht fasst die wichtigsten klinischen Befunde zusammen und erläutert deren diagnostische Relevanz.
Impfen nützt der Gesundheit und Gesellschaft – trotzdem ist in den vergangenen Jahren die Skepsis gegenüber Impfungen gestiegen. Welche Vakzinierungen gerade aus neurologischer Sicht von Bedeutung sind, wurde beim DGN-Kongress erörtert.
Das Krebsrisiko von Menschen mit Psoriasis ist einer internationalen Analyse zufolge leicht erhöht, bei moderater bis schwerer Psoriasis etwas mehr. 14 von 26 untersuchten Krebsformen treten bei Menschen mit Psoriasis gehäuft auf.
Wie oft sollten Menschen mit Ekzem baden? Eine neue Studie liefert belastbare Evidenz zu dieser Alltagsfrage – mit einem befreienden Ergebnis für Betroffene.
Die europäische Zulassung von Resmetirom zur Behandlung bei MASLD im August 2025 erforderte eine entsprechende Anpassung der deutschen Leitlinie. Der Entwurf ist jetzt online. Das steht drin.
Die postexertionelle Malaise (PEM) ist ein hilfreiches Leitsymptom, das auf ME/CFS hinweisen kann. Mit weiteren Tests können Hausärzte die Diagnose oft sichern – das bedarf allerdings eines gewissen Aufwands.
Die finalen Daten der ERSPC-Studie belegen die Vorteile des Prostatakrebs-Screenings per Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens. Todesfälle durch Prostatakarzinome wurden gegenüber einer Kontrollgruppe signifikant reduziert.
Bewegung ist gesund, keine Frage. Aber wie wirken sich einzelne Trainingsprogramme auf glykämische und kardiometabolische Parameter aus? Ein Umbrella-Review liefert praxisrelevante Antworten.
Damit ein Gelenkersatz nachhaltig gelingt, ist rund um den Eingriff einiges zu beachten. Dem widmet sich in der neuen Gonarthrose-Leitlinie, vor allem das neue Kapitel „Allgemeine Knieendoprothetik“. Die wichtigsten Infos im Überblick.
Bis zu zehn Prozent der Bevölkerung haben ein chronisches Handekzem. Eine europäische Expertengruppe liefert nun praxisrelevante Empfehlungen zur Behandlung dieser komplexen, langwierigen Hauterkrankung.
Hinter akut aufgetretenen Rückenschmerzen können sich sehr unterschiedliche Krankheitszustände verbergen. Bei diesen Symptomen ist eine unverzügliche Bildgebung angezeigt.
In ihrer neuen S2k-Leitlinie zur systemischen Sklerose hat die DGRh der Herzbeteiligung ein eigenes Kapitel gewidmet. Troponin als Biomarker spielt darin eine wichtige Rolle, ebenso das Kardio-MRT.
Abwarten, Antibiose oder Operation — die Entscheidung ist nicht immer einfach bei Divertikelkrankheit und Divertikulitis. Was Internisten und Chirurgen gemeinsam empfehlen.
Jedes Jahr werden in Deutschland einige hundert partielle Kolektomien bei Colitis ulcerosa durchgeführt. Das widerspricht der Leitlinienempfehlung. In welchen Fällen kann trotzdem eine segmentale Operation in Betracht gezogen werden?
Bei einer Frau wird eine hochsuspekte Raumforderung im Colon ascendens gefunden. Der Krebsverdacht konnte ausgeschlossen werden. Bestätigt wurde stattdessen, wie wichtig eine minutiöse Medikamentenanamnese ist.
Wer in Berufen tätig ist, die harte körperliche Arbeit erfordern, trägt je nach Belastung ein erhöhtes Risiko für ein operationsbedürftiges Karpaltunnelsyndrom. Das haben schwedische Forscher im Zuge einer arbeitsmedizinischen Studie herausgefunden.
Welche Knotentechnik ist bei unter Spannung stehenden intrakorporalen Nähten im Rahmen eines minimalinvasiven Eingriffs die beste? Diese Frage wurde anhand eines Simulationsmodells im Trainingszentrum der Heidelberger Uniklinik untersucht.
Offenbar profitieren nur wenige Patienten mit Reizdarmsyndrom und ohne Zöliakie objektiv von einer glutenfreien Ernährung. Diese zu identifizieren ist wichtig, so Studienergebnisse. Denn für alle anderen haben unnötige Diätrestriktionen eher negative Effekte.
In Deutschland erkrankt jährlich etwa ein Promille der Bevölkerung im Alter von über 50 Jahren neu an Polymyalgia rheumatica. Die Krankheit tritt damit in Deutschland weit häufiger auf als bislang angenommen.
Unter der Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten kann es zu frühem Fortschreiten einer diabetischen Retinopathie kommen. Auch Tirzepatid wirkt am GLP-1-Rezeptor. Bedeutet das ein Risiko für das Augenlicht der Patienten?
Rote, brennende Augen, Trockenheitsgefühl, Photosensibilität, Verschwommensehen – diese Symptome kann auch eine Rosazea hervorrufen. Tipps, wie man die Erkrankung früh erkennt.