Zu welchen Zwecken können Patienten gemäß Datenschutzgrundverordnung eine kostenlose Kopie ihrer beim Arzt angelegten Patientenakte fordern? Das soll der Europäische Gerichtshof nun beantworten.
Bis 2024 sollen in Hessen mehr als 16 Millionen Euro an den „Druid“-Verbund fließen. Der erforscht Krankheiten, die viele Menschen betreffen, über die aber noch wenig bekannt ist.
Der anvisierte Konnektorentausch treibt die Hausärzte auf die Palme. Auf dem Frühlingstreffen des Hausärzteverbands steht das Thema deshalb ganz oben auf der Agenda – ebenso wie MFA-Bonus und der nächste Pandemie-Herbst.
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie verzeichnen Tourismusunternehmen rapide steigende Buchungszahlen. Analysten sind aber skeptisch, ob jetzt schon der Zeitpunkt für einen Einstieg in die Branchenaktien gekommen ist.
Die Stiftung Lausitzer Braunkohle führt ihr Stipendienprogramm für angehende Mediziner fort. Seit 2017 profitierten zehn Studierende von 500 Euro monatlich für maximal 36 Monate.
Der IT-Dienstleister mit Sitz in Irland mischt mit Beratungs- und Outsourcinglösungen den Markt auf. In den nächsten Jahren sollen die Erlöse zwischen 24 und 26 Prozent zulegen.
Ärzte an kommunalen Krankenhäusern können sich auf mehr Gehalt und einen besseren Freizeitausgleich freuen. Der Marburger Bund und die Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände haben sich in den Tarifverhandlungen geeinigt.
Die KV Westfalen-Lippe will zwei Milliarden Euro, die als Turbo für die Digitalisierung in den Praxen dienen sollen – wie im Krankenhauszukunftsgesetz.
Die KV Sachsen fördert ab sofort die Fortbildung von nichtärztlichen Praxisassistenten (NäPa) auch mit einem Einmal-Zuschuss. 3500 Euro können Ärzte in versorgungskritischen Regionen beantragen.