Die ernste wirtschaftliche Lage vieler Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen hat die Bundesregierung nach eigenen Angaben im Blick. Sie verweist aber auch auf Handlungsspielräume der Kostenträger.
Neue Leistungen, die immer älter werdende Gesellschaft und die Corona-Pandemie haben die Finanzlage der sozialen Pflegeversicherung verschärft. Es braucht endlich langfristige Lösungen – aber was sind die richtigen?
Stark steigende Strompreise setzen auch den Arztpraxen kräftig zu. Die KV Brandenburg fordert daher schnelle Finanzhilfen – andernfalls müssten Geräte abgeschaltet und Termine abgesagt werden.
Der Konflikt am Universitätsklinikum Frankfurt/Man um einen Entlastungstarifvertrag für nicht ärztlich Beschäftigte ist beigelegt. Die Gewerkschaft bezeichnet die Einigung als Meilenstein.
Was mit der Streichung der Neupatientenregelung eingespart wird, haut Berlin mit dem Konnektortausch gleich wieder raus, moniert Dr. Jörg Berling, stellvertretender Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen.
In zwei Planungsbereichen muss die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns gegen Unterversorgung ankämpfen. Dort können sich Haus- oder HNO-Ärzte auch in einer KV-Praxis anstellen lassen.
In Zeiten der Inflation fällt es Privatpraxen immer schwerer, die Überschüsse zu halten. Wie das gelingen kann, erzählt Privatmediziner Dr. Thomas Ems, Geschäftsführer des Privatärztlichen Bundesverbandes, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Philips kämpft mit außedrordentlichen Kosten. Ob und in welcher Größenordnung auch bei deutschen Arbeitnehmern der Rotstift angesetzt werden soll, ist noch nicht bekannt.
Wer seine arbeitsvertraglich geschuldete Tätigkeit nur dann ausüben kann, wenn er sich auf COVID-19 testen lässt, muss sich auch testen lassen. Tut er das nicht, kann das finanzielle Folgen haben.