Inflationsausgleich für Kliniken, Deckelung der Pflegeheim-Eigenanteile: Mit einem Entschließungsantrag wollte die Linke die Ampel zum Handeln zwingen. Die verweist auf ein Entlastungspaket in Arbeit.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach würdigt bei der Preisverleihung die Bedeutung des Charity Awards – und zeigt sich überzeugt, dass das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ein Erfolg wird.
Der Bundestag hat grünes Licht für das Sparpaket des Bundesgesundheitsministers gegeben. Damit sollen die GKV-Finanzen im kommenden Jahr stabilisiert werden.
Augenoptiker, Hörakustiker, Orthopädie(schuh)- und Zahntechniker fordern von der Ampel bessere Rahmenbedingungen für die Versorgung. Auf dem Kieker haben sie besonders Zahn-MVZ und deren Labore.
Steigende Energiepreise treffen auch die Praxen. Aber haben Ärztinnen und Ärzte als Spitzenverdiener Grund zum Klagen? Wir haben dazu mit Dr. Jens Lassen, Chef des Hausärzteverbands in Schleswig-Holstein, gesprochen.
Massive Kostensteigerungen belasten viele Kliniken. Der Landkreistag sieht den Bund in der Pflicht, rasch für Entlastung zu sorgen. Auch Vertreter der Altenpflege melden sich zu Wort.
Der bayerische kommunale Krankenhausverbund InnKlinikum Altötting und Mühldorf verzeichnet im vergangenen Jahr ein sattes Minus. Der Vorstandsvorsitzende Ewald spricht von „erschreckenden Zahlen“.
Der private Pharma-Mittelständler Ursapharm ist offenkundig überzeugt, mit dem Antihistaminikum Azelastin einen Wirkstoff gegen leichtere Corona-Infektionen gefunden zu haben.
Roche hat sich in den ersten neun Monaten dieses Jahres gut behauptet. Von derart starken Zuwachsraten wie im Vorjahr – +8,0 Prozent – ist der Schweizer Pharmariese jedoch weit entfernt.
Die Energiekrise trifft die hoch technisierten Praxen. Denn MRT oder OP-Säle verschlingen viel Strom. Der Braunschweiger Radiologe Dr. Hans Kristian Klocke erzählt, wie er versucht, die Krise zu meistern.
Das privatisierte mittelhessische Universitätsklinikum Gießen/Marburg steckt offenbar in der Krise. Die Direktoren sehen ihr Haus „existentiell bedroht“.
Der Wiedereinstieg in die Niederlassung nach beruflicher Auszeit gestaltet sich nicht immer einfach. Einige KVen unterstützen mit speziellen Programmen – die sich auch finanziell lohnen.
Die hohen Energiepreise machen Arztpraxen und Kliniken arg zu schaffen. Strom und Gas im großen Stil zu sparen, geht für sie so einfach nicht. Alle warten sehnsüchtig auf die Energiebremse, die kommen soll – irgendwann.