„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Privatpraxen der Inflation trotzen, Dr. Ems?

In Zeiten der Inflation fällt es Privatpraxen immer schwerer, die Überschüsse zu halten. Wie das gelingen kann, erzählt Privatmediziner Dr. Thomas Ems im „ÄrzteTag“-Podcast. Auch gibt sich der Geschäftsführer des Privatärztlichen Bundesverbandes „nicht hoffnungslos“, bald eine neue GOÄ zu bekommen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:
Dr. Thomas Ems, Geschäftsführer des Privatärztlichen Bundesverbands (PBV): Der Verband tritt wiederum als Herausgeber beim Tag der Privatmedizin auf.

Dr. Thomas Ems, Geschäftsführer des Privatärztlichen Bundesverbands (PBV): Der Verband tritt wiederum als Herausgeber beim Tag der Privatmedizin auf.

© Porträt: privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Seit vielen Jahren kein Anstieg des Punktwertes in der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), und doch gibt es in der Privatmedizin nach wie vor einen erklecklichen Mehrumsatz bei vergleichbaren Leistungen, den Ärztinnen und Ärzte mit Privatpatienten erzielen. Das sagen zumindest die Zahlen der Privaten Krankenversicherung (PKV).

Für Privatärzte ist es zuletzt dennoch schwerer geworden, die Praxisüberschüsse zu halten, berichtet der in einer Hausarztpraxis mit insgesamt fünf Ärzten niedergelassene Allgemeinmediziner Dr. Thomas Ems im „ÄrzteTag“-Podcast.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Podigee Um mit Inhalten aus Podigee und anderen sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Der Geschäftsführer des Privatärztlichen Bundesverbandes (PBV) erläutert, mit welcher Strategie er seine Praxis auf Kurs hält. Maßnahmen, die Praxisorganisation zu verbessern und dadurch Ressourcen effizienter zu nutzen, sei eine Möglichkeit; Personalkosten zu senken, sei dagegen im Wettbewerb um gutes Personal nicht machbar.

Ein vollständiger Ausgleich der Inflation sei insgesamt kaum zu schaffen, so Ems weiter, hier liege die große Hoffnung auf einer neuen GOÄ, „eine der wichtigsten Maßnahmen, die wir als PBV unterstützen“, sagt Ems, allein schon als Statement zugunsten der Privatmedizin und auch, um mehr Rechtssicherheit bei der Abrechnung mit Analogziffern zu erreichen.

Auch zu Strategien, wie seine Praxis bei den schlecht bewerteten Gesprächsleistungen noch auf ihre Kosten kommt, und warum die Privatmedizin nicht nur eine Medizin für gut situierte Patienten sein muss, nimmt der PBV-Geschäftsführer im „ÄrzteTag“ Stellung. (Dauer: 28:35 Minuten)

Tag der Privatmedizin am 26. November

Das Thema Wege aus der Kostenfalle – Privatmedizin in Zeiten der Inflation steht auch beim Tag der Privatmedizin am 26. November im Mittelpunkt der Veranstaltung. Der Privatärztliche Bundesverband firmiert als Herausgeber des Tages, der nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause wieder in Frankfurt ausgerichtet wird. Die Ärzte Zeitung ist Medienpartner der Veranstaltung.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt der Abholdienst der Labore in Zukunft seltener in die Arztpraxen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus