Pflegekosten

Lauterbach: Beitragserhöhung bei Pflegeversicherung wahrscheinlich

Bundesgesundheitsminister Lauterbach will die Pflege durch Angehörige und durch ambulante Dienste besser vergüten. Dies ginge nicht ohne eine Steigerung der Beitragssätze, betont er.

Veröffentlicht:

Hamburg. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) rechnet mit höheren Beiträgen in der Pflegeversicherung.

„Wir wollen insbesondere die Pflege durch Angehörige und durch ambulante Dienste besserstellen“, sagte Lauterbach dem „stern“. „Deshalb werden wir auch nicht umhinkommen, dass die Beitragssätze steigen.“

Sie liegen derzeit bei 3,05 Prozent des Bruttoeinkommens, bei Kinderlosen seit dem 1. Januar 2022 bei 3,4 Prozent.

Zur Begründung sagte der SPD-Politiker: „Die meisten Betroffenen werden zuhause gepflegt. Die brauchen unsere Unterstützung.“ Auch die Personalkosten in der ambulanten Pflege seien gestiegen. Man müsse dafür sorgen, dass die Arbeit in der Pflege attraktiv bleibe. „Wir können die Branche nicht einerseits aushungern und andererseits erwarten, dass sich mehr Menschen entscheiden, hier zu arbeiten.“

Lesen sie auch

„Pflege ist gesamtgesellschaftliche Aufgabe“

Lauterbach verwies darauf, dass im Koalitionsvertrag „zurecht auch weitere Steuerzuschüsse vorgesehen“ seien. „Pflege ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, auch weil durch mehr Pflege zuhause das System insgesamt entlastet wird.“ Wenn die Pflege zu Hause entfalle, folge oft die stationäre Pflege. „Und die ist noch teurer“, sagte der Minister.

Die Pflegeversicherung hatte nach Angaben des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherungen zum Jahresende 2022 ein Defizit von rund 2,2 Milliarden Euro. Damit stieg der Fehlbetrag im Vergleich zum Vorjahr um knapp 900 Millionen Euro.

Verschärfend kommt hinzu, dass in den Finanzmitteln auch ein Darlehen des Bundes von einer Milliarde Euro steckt, das bis Ende 2023 an den Finanzminister zurückgezahlt werden muss. (KNA)

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Privatisierung des Pflegerisikos: Irrweg mit Ansage

Mehr Eigenständigkeit von Pflegekräften

Pflegekompetenzgesetz: Warum der G-BA den Katzentisch fürchtet

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?