Debatte um Unions-Vorschlag

Lauterbach: Eintrittsgeld für Notfallversorgung wird nicht kommen!

Eine Gebühr von 20 Euro für Patienten, die in die Notaufnahme ohne vorherige Ersteinschätzung kommen? In der Ampelregierung stößt der Vorstoß auf Kritik. Auch Gesundheitsminister Lauterbach senkt den Daumen.

Veröffentlicht:
Alltag in einer Notaufnahme: Union und KBV schlagen eine Gebühr vor für Patienten, die ohne vorherige telefonische Ersteinschätzung in die Ambulanzen kommen.

Alltag in einer Notaufnahme: Union und KBV schlagen eine Gebühr vor für Patienten, die ohne vorherige telefonische Ersteinschätzung in die Ambulanzen kommen.

© Catherina Hess/SZ Photo/picture alliance

Berlin. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat sich gegen die Einführung einer Notfallgebühr ausgesprochen.

Das von der Unions-Arbeitsgruppe Gesundheit und zuvor von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) geforderte „Eintrittsgeld für Notfallversorgung im Krankenhaus wird nicht kommen“, erklärte der SPD-Politiker am Montag per Kurznachrichtendienst Twitter.

Lesen sie auch

Es überrasche ihn, „dass jetzt genau diejenigen Verzögerungen von Wochen beklagen, die es zehn Jahre schliefen ließen“, setzte Lauterbach hinzu. Die Ampelregierung arbeite bereits an „überfälligen Reformen“.

In der vergangenen Legislatur war eine Reform der Notfallversorgung gescheitert – zum Teil aufgrund von Widerständen der Länder, teils wegen Unstimmigkeiten zwischen Vertragsärzteschaft und Krankenhausseite beim Zuschnitt der Integrierten Notfallzentren (INZ).

Die INZ werden auch im Koalitionsvertrag der Ampel als Ziel ausgegeben. Die Regierungskommission für eine Krankenhausreform hatte kürzlich Vorschläge zur Notfallreform vorgelegt.

Lesen sie auch

Warnung vor unsäglichem Bürokratieaufwand

Als überfällig gilt der Umbau auch deshalb, weil zahlreiche Notfallambulanzen seit Jahren wegen vermeintlicher Bagatellfälle überfüllt sind. Union und KBV hatten deshalb eine Notfallgebühr ins Gespräch gebracht – und zwar für die Patienten, die ohne vorherige telefonische Ersteinschätzung in die Rettungsstelle kommen.

Die Union hatte konkret von 20 Euro vorgeschlagen. Auf der Vertreterversammlung diese Woche in Essen hatte KBV-Chef Gassen die Forderung nach einer Notfallgebühr in bestimmten Fällen wiederholt und betont, es gehe nicht um Bestrafung, sondern um Patientensteuerung.

Lesen sie auch

Auf Kritik stieß der Vorschlag auch beim gesundheitspolitischen Sprecher der FDP-Fraktion, Professor Andrew Ullmann. Es gebe keine einheitliche Definition, was überhaupt ein Notfall sei, sagte Ullmann auf Anfrage. „Deshalb wäre es mit einem unsäglichen bürokratischen Aufwand verbunden, in bestimmten Fällen 20 Euro als Gebühr zu beantragen.“

Patienten, bei denen wirklich ein akutes ernsthaftes Problem vorläge, könnten sich durch die Gebühr abgeschreckt fühlen und den Gang in die Notaufnahme meiden. Das sei gefährlich, warnte Ullmann. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko