Das arbeitgebernahe Institut der Deutschen Wirtschaft teilt mit, dass sich die Aufwendungen der Arbeitgeber für die Lohnfortzahlung seit 2010 verdoppelt hätten.

© Heide / stock.adobe.com

Aufwendungen der Arbeitgeber für kranke Beschäftigte

Institut: Fast 77 Milliarden Euro für die Lohnfortzahlung

Wollen die Gesundheitsversorgung in der Lausitzer Region zukunftsfest machen (v.l.n.r.): Eckhard Nagel, Gründungsvorstand der Medizinischen Universität Lausitz, Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und sein Brandenburger Pendant Dietmar Woidke.

© Frank Hammerschmidt/dpa

Bedeutendes Projekt für Brandenburg und Sachsen

Neue Modellregion Gesundheit Lausitz eröffnet

Schild einer geschlossenen Praxis

© ArTo / stock.adobe.com

Zi-Umfrage unter Ärzten und Psychotherapeuten

Stimmung eingetrübt: Viele Praxisbetreiber planen vorzeitigen Ausstieg

Steht seit Donnerstag in der Kritik: die Berliner Charité.

© Schoening / picture alliance

Nicht repräsentative Umfragen sorgen für zusätzliche Verunsicherung

Charité ein „krankes Haus“? Universitätsmedizin wehrt sich gegen Bericht

Nach Ankündigung des Insolvenzverfahrens

Woidke: Gubener Krankenhaus muss erhalten bleiben

Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD, hier in Eberswalde) tut alles, um seine Krankenhausreform nicht im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat enden zu lassen.

© Jens Kalaene/dpa

Krankenhausgipfel

Ministerium verabschiedet sich von Entökonomisierung in den Kliniken

Verwahrt sich gegen „interessengeleitete“ Missinterpretationen der regionalspezifischen RSA-Komponente „Wahlbeteiligung“: das Bundesamt für Soziale Sicherung in Bonn.

© Horst Galuschka / dpa / iStock

Update

Risikostrukturausgleich

BAS: RSA-Kriterium „Wahlbeteiligung“ bedingt keine Leistungskürzung

Konsequenzen aus Fehl-Investitionen

KVWL baut Corporate-Governance-System auf