Unterstützung von Studenten

Allgemeinmedizin-Förderprogramm läuft in Würzburg bis 2028 weiter

Das Ausbildungsprojekt „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ kann in Würzburg bis mindestens 2028 fortgesetzt werden. Der Freistaat fördert weiter.

Veröffentlicht:

Würzburg. Das bayerische Programm „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ (BeLA) zielt auf eine Förderung des hausärztlichen Nachwuchses ab, um eine flächendeckende und möglichst wohnortnahe medizinische Versorgung in ländlichen Regionen zu gewährleisten. Jetzt überreichte Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) den Verantwortlichen der Universitätsmedizin Würzburg einen Förderbescheid über 1,2 Millionen Euro. Damit kann BeLA in Unterfranken laut Pressestelle des Klinikums bis 2028 fortgesetzt werden.

In der ersten Förderphase seit 2020 hatten 39 Medizinstudierende an dem Programm teilgenommen. Neben eine monatlichen Förderung in Höhe von 600 Euro über zwölf Monate während des Praktischen Jahrs (PJ) umfasst es ein umfangreiches Zusatzcurriculum. Voraussetzung für die finanzielle Förderung ist nur, dass ein Teil des PJ zum Abschluss des Studiums in der Region absolviert wird. Auf das BeLA-PJ in Unterfranken können sich entsprechend auch Medizinstudierende anderer Universitäten bewerben.

Zusatzcurriculum im Studium

Die Teilnahme am BeLA-Programm Unterfranken ab dem ersten Semester steht nur Medizinstudierenden der Universität Würzburg offen. Ab dem 5. Semester werden diese dann in die „Klasse Allgemeinmedizin“ aufgenommen. Sie umfasst „gemeinsame Landpartien“ durch Unterfranken, Famulaturen und Blockpraktika in den Regionen, die Teilnahme an den Wahlfächern „Einführung in die hausärztliche Denk- und Handlungsweise“ und „Ohne Sorge in die Niederlassung: Simulation einer Praxisübernahme“, praktische Kurse in der Lehrklinik sowie die Begleitung durch einen hausärztlichen Mentor.

Die „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ gibt es nicht nur an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, sondern auch in Kooperation mit der Technischen Universität München und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?