Das Glas mit dem Medikamentenmix, der zum Tod führt; die Hand, die beim Sterben Trost gibt: Deutschland streitet über assistierten Suizid.

© [M] Medikament: Gaetan Bally / dpa | Hände: Oliver Berg / dpa

Sterbehilfe

Debatte über Leben und Tod

Zu Gast bei Frank Plasberg (r): Urologe Dr. Uwe-Christian Arnold (v.l.), Medizinethikerin Professor Bettina Schöne-Seifert, Peter Hintze (CDU), Dr. Marianne Koch (Ehrenpräsidentin Deutsche Schmerzliga) und Dr. Klaus Reinhardt (Vorsitzender des Hartmannbundes).

© Oliver Ziebe / WDR

TV-Kritik

Harte, aber faire Debatte um assistierten Suizid

Chancen für Bücher ohne gedrucktes Papier: Das Schwerpunktthema auf der diesjährigen Buchmesse in Frankfurt am Main.

© Markus Bormann / fotolia.com

Frankfurter Buchmesse

No future für den Buchdeckel?

"Berührerin" Milka Reich, die eigentlich anders heißt, fasst Leute gegen Geld an. 

© Wolfgang Kumm / dpa

Zuneigung

Die Berührerin

Zähneputzen macht Spaß. Marburger Kinder werden früh angeleitet.

© Coordes

Gesunde Zähne

Marburg setzt Standards

Großbritannien

Eine Pille gegen die Lust auf Alkohol

Gitterzellen im entorhinalen Kortex zusammen mit jenen Zellen, die die Richtung des Kopfes und die Grenzen des Raumes erkennen, bilden Netzwerke mit den Ortszellen des Hippocampus. Diese Schaltkreise erzeugen ein umfassendes Positionssystem, ein "inneres GPS" im Gehirn. Dieses Navi wurde bei Ratten entdeckt, aber allen Anzeichen nach besteht der Ortssinn beim Menschen aus denselben Komponenten.

© Mattias Karlén/Karolinska-Institut

Medizin-Nobelpreis 2014

Wie der Navigationscomputer im Gehirn funktioniert

Ehrung

Physik-Nobelpreis für sehr effiziente Leuchtdioden

Rückblick: Buchmesse 2013. Der Stand von Springer bietet auch in diesem Jahr Chancen für gute Gespräche.

© Springer Medizin

Frankfurter Buchmesse

Willkommen bei Springer!

Nobelpreise

Chronik des medizinischen Fortschritts

Junge Menschen

Furcht vor Mobbing in sozialen Netzen

Angestellte einer Reinigungsfirma verhängen die Eingangstür zum Apartment, in dem sich der Ebola-Patient in Dallas aufgehalten hat.

© LARRY W. SMITH / dpa

USA

Ebola-Fall in Dallas schürt Angst

Erhalten den Medizin-Nobelpreis (v.l.): John O‘ Keefe aus den USA und das norwegische Ehepaar May-Britt und Edvard Moser.

© [M] David Bishop / University College London / dpa, Christian Charisius / dpa

Hirnforschung

Medizin-Nobelpreis für Entdeckung des "inneren GPS"

Supermikroskop

Nobelpreis Chemie für Blick in Zellen