Mehr als 160 Schulleiter haben sich nach einer Konferenz in Australien eine Lebensmittelvergiftung eingefangen. Eine erste Untersuchung lege eine Infektion mit Salmonellen nahe, berichten örtliche Medien.
Die Schwimmbadsatzung im bayerischen Neusäß stellt eine erwachsene Frau auf eine Stufe mit kleinen Kindern - weil sie blind ist. Die Betroffene fühlt sich diskriminiert und will nun klagen.
Sonja Böckmann hat Syringomyelie - und darüber geschrieben. Mit ihrem Buch will sie in der Bevökerung das Bewusstsein für diese seltene Krankheit wecken.
Angesichts der steigenden Zahl von Flüchtlingen hat der BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery die Politik aufgefordert, deren ärztliche Behandlung zu regeln - unabhängig von ihrem Status.
Sechs Teelöffel Zucker aus Cola, Ketchup, Tiefkühl-Pizza oder anderen verarbeiteten Lebensmitteln täglich - mehr sollten es laut WHO im Mittel nicht sein, wenn man gesund leben will.
Im Profifußball soll es in den 70er und 80er Jahren Anabolika-Doping gegeben haben, berichtet ein Mitglied einer Doping-Untersuchungskommission. Unter Verdacht stehen der VfB Stuttgart und der SC Freiburg. Die Vorwürfe sorgen für einen Aufschrei - die Beschuldigten dementieren.
Ist er nicht doch zu klein? Ärzte, die ihre besorgten Patienten davon überzeugen müssen, dass deren bestes Stück ganz normal ist, bekommen jetzt neue Argumente. Londoner Forscher haben herausgefunden, wie groß der Durchschnitts-Penis wirklich ist.
Doping im Bundesligafußball? Wir Fans des runden Leders waren erschüttert. Nein, nicht am vergangenen Montag, als die Agenturen über mögliche Dopingerkenntnisse gegen den VfB Stuttgart und den FC Freiburg berichteten, sondern bereits vor 28 Jahren.