Doping-Affäre

Ex-Teamarzt von Stuttgart meldet sich zu Wort

Eine wichtige Figur in der Doping-Affäre der Bundesliga meldet sich zu Wort: der frühere Stuttgarter Mannschaftsarzt Winfried Laschner.

Veröffentlicht:
Wie tief ist der Dopingsumpf in der Fußball-Bundesliga?

Wie tief ist der Dopingsumpf in der Fußball-Bundesliga?

© Patrick Seeger / dpa

STUTTGART. In der undurchsichtigen Doping-Affäre der Fußball-Bundesliga hat sich erstmals der frühere Mannschaftsarzt des VfB Stuttgart zu Wort gemeldet.

Winfried Laschner schloss Vergehen mit illegalen Mitteln während seiner Amtszeit aus.

Auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Eberhard Gienger, der Kontakt zu ehemaligen VfB-Profis hatte, nahm den Verein in Schutz.

"Ich habe nichts gewusst"

Doping-Experte Perikles Simon sieht die Stuttgarter in Bezug auf Anabolika-Doping nicht als potenziellen Einzelfall.

Der damalige VfB-Arzt Laschner erklärte, dass er zwar nicht wisse, was der frühere Freiburger Sportmediziner Armin Klümper, bei dem sich früher auch VfB-Profis behandeln ließen, "bei jedem einzelnen Patienten in seinen Spritzen hatte. Ich kann aber ausschließen, dass Mittel zur Leistungssteigerung eingesetzt wurden", sagte Laschner den "Stuttgarter Nachrichten".

Der Mediziner war von 1976 bis 1984 Team-Arzt des VfB.

Klümper habe eine "besondere, intensivere und umfangreichere Sportmedizin betrieben als andere Ärzte", sagte Laschner weiter.

"Dass Anabolika-Mittel wie Megagrisevit von Klümper zu therapeutischen Zwecken eingesetzt wurden, kann ich nicht ausschließen, ich habe davon aber nichts gewusst."

"Doping war nie ein Thema"

Gienger ergriff Partei für damalige VfB-Spieler. "Doping war nie ein Thema", sagte der Vorsitzende der Bundestags-Arbeitsgruppe Sport und Ehrenamt, der nach eigenen Angaben unter anderen mit früheren VfB-Größen wie Karlheinz Förster und Hansi Müller Kontakt hatte.

"Ich hatte auch zu keinem Zeitpunkt den Eindruck, dass an anderen Stellen manipuliert wird."

Gienger selbst hatte noch als Weltklasse-Turner ein enges Verhältnis zu Klümper.

"Er hat mich in der Zeit als aktiver Athlet hervorragend betreut und bei Verletzungen medizinisch behandelt. Meine Gesundheit stand dabei immer im Vordergrund, mit Dopingpraktiken bin ich nie in Berührung gekommen", versicherte der Reck-Weltmeister von 1974.

Die Untersuchungskommission zur Aufarbeitung der Doping-Vergangenheit an der Universität Freiburg wirft dem VfB Stuttgart und SC Freiburg vor, in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren Anabolika-Doping betrieben zu haben.

Der VfB und SC haben sich klar von Doping-Praktiken distanziert.

Kein Einzelfall?

Für Doping-Experte Simon, der seit Kurzem der Freiburger Kommission angehört, ist der VfB zur damaligen Zeit kein potenzieller Einzelfall.

"Das muss man zeitgeschichtlich einordnen. Wir wissen, was in der Phase, um die es nun geht, in der damaligen DDR abgelaufen ist. Im Westen sehe ich eine gewisse Analogie. Der Sport war ähnlich verseucht, auch wenn die Vorgehensweise eine etwas andere war", erläuterte er den "Stuttgarter Nachrichten".

"Was Anabolika-Missbrauch im Fußball angeht, würde ich sagen: Das lässt sich nicht generalisieren, aber es wäre sicher zu kurzsichtig zu behaupten, dass der VfB ein Einzelfall ist", sagte Simon. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren