Die Schreibschrift kämpft ums Überleben, denn immer öfter werden in Schulen Tablets eingesetzt. Experten streiten, ob diese Entwicklung Folgen für Kernkompetenzen von Schülern haben könnte.
Stadtbewohner in Deutschland atmen weiter zu viel gefährliches Stickstoffdioxid ein. An mehr als der Hälfte aller Messstationen wurde der Grenzwert im Jahresmittel 2016 überschritten.
Smartphones und Apps haben die Kinderzimmer bereits erobert. Jetzt kommt der Gegentrend. Die Spielwaren-Industrie legt das Augenmerk wieder auf ein traditionelles Gebiet: die Bewegung.
Im Dienst der Wissenschaft werden viele Bürger zu Mückenjägern ? mit einem für Forscher alarmierenden Ergebnis. Unter die heimischen Arten dieser lästigen Insekten mischen sich immer mehr gefährliche Exoten.
3500 Flüchtlinge und Migranten nutzten eine der größten Jobbörsen in Berlin, um sich über Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten unter anderem im Gesundheitswesen zu informieren.
Der Anschlag ist gut einen Monat her, die Erinnerungen bleiben: Einige Betroffene des Berliner Terroranschlags merken erst mit etwas Distanz, dass sie Hilfe benötigen.
In den extremen Höhen des Himalaya ist die intensive UV-Strahlung eine Dauerbelastung für die Menschen, besonders für ihre Sehfähigkeit. Deshalb gründete der Münchner Jürgen Altmann die Präventions-Initiative 'Shades of Love'.
Bald sechs Jahre nach der Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi hat der Betreiber Tokyo Electric Power (Tepco) unter Reaktor Nummer 2 womöglich Überreste des geschmolzenen
Wegen sexuellen Missbrauchs von Patientinnen ist ein 51-jähriger Internist aus Nürnberg zu zwei Jahren und neun Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht verhängte zudem ein Berufsverbot.