Macht Stadtleben krank? Wer als Kind viel Grün um sich herum hat, läuft später zumindest weniger stark Gefahr, eine psychische Erkrankung zu entwickeln, so eine Studie. Die Forscher meinen, das Problem psychologisch durchschaut zu haben.
Das International Council on Clean Transportation geht von zehntausenden Toten pro Jahr aus. Ein Mainzer Institut ist noch pessimistischer. Was ist dran an diesen Berechnungen?
2019 macht insbesondere die Erle Allergikern schon heftige Probleme – Berlin hat einen Rekordwert gemessen. Wohl Schuld daran: der Klimawandel. Und wann kommt der Allergikerschreck Birke?
Der Neandertaler ist uns ähnlicher als gedacht – auch beim Rücken. Eine aktuelle Studie steht jetzt im Widerspruch zu gängigen Klischees über unseren Verwandten.
Wo sonst über Operieren und Sezieren gelehrt wird, stehen bei der Närrischen Nachtvorlesung Reime und Spott, Kokolores und Gesang auf dem Programm: Die Narren sind los im Chirurgie-Hörsaal der Unimedizin Mainz.
Mediziner haben einer 34-jährigen Österreicherin ihre 17,5 Kilogramm schwere Leber entfernt. Dabei handelte es sich um eine Zystenleber, bei der das Organ mit flüssigkeitsgefüllten Blasen durchsetzt ist.
In Köln ist eine Kampagne zur Darmkrebsvorsorge gestartet, wie sie es nur in der Domstadt geben kann: Karnevalisten, Kölner Zoo, Fußballvereine – alle im Dienst der guten Sache.
Dass Babys und Kleinkinder für schlaflose Nächte sorgen können, ist wohl allen Eltern geläufig. Doch die Folgen für den Schlaf halten noch über das Kleinkindalter hinaus an, so eine Studie.
Mit steigenden Temperaturen surren wieder vermehrt Mücken durch die Luft. Heimische Mücken brauchen jedoch meist viel Wasser, um sich zu vermehren. Invasiven Arten reichen Minipfützen.
Einige Health-Apps spähen Nutzer aus: Sie teilen Gesundheitsdaten mit Facebook, so Medienberichte. Die Nutzer sind ahnungslos; der Bundesdatenschutzbeauftragte sieht eine Verletzung der DSGVO.